Orlando: w3.org in neuem Glanz

Werte Gemeinde,

seit kurzem erstrahlt http://www.w3.org/ in neuem Glanz, man setzt konsequent auf CSS (scheinbar will man nun endlich mit gutem Beispiel vorangehen) und weniger konsequent auf XHTML 1.0 strict, das als text/html ausgeliefert wird. Leider sind kaum "spektakuläre" Selektoren im Stylesheet enthalten, hier hat man IMHO eine Chance vertan. Nunja, vielleicht kommt das noch, sobald die Evangelisten darüber herfallen ;) Wenigstens ist ein Print-Layout vorhanden.

http://www.w3.org/StyleSheets/home.css die Basics
 http://www.w3.org/StyleSheets/home-import.css inkl. print/aural

Hintergrundinfos zum neuen Design: http://www.w3.org/2002/11/homepage

Bevor ich's vergesse: http://www.w3.org/2000/08/w3c-synd/home.rss

LG Roland

  1. Hallo Roland,

    seit kurzem erstrahlt http://www.w3.org/ in neuem Glanz, man setzt konsequent auf CSS (...)

    Ich würde mich mehr darüber freuen, wenn es denn auch mal konsequent durchgehalten würde, bisher hat jede Unterseite ein anderes Aussehen. Mag sein, daß ich pedantisch bin, aber ich finde sowas schrecklich.

    Mein Negativfavorit ist immer noch dieses Durcheinander:
     http://www.w3.org/Style/CSS/

    • Tim
    --
    Diese Signatur ist ungültig.
    Bitte besorgen Sie sich eine frische.
  2. Hallo, Orlando,

    seit kurzem erstrahlt http://www.w3.org/ in neuem Glanz, man setzt konsequent auf CSS (scheinbar will man nun endlich mit gutem Beispiel vorangehen)

    Beruhigend, dass man sich nun von höchster Stelle zugesteht, dass bei einem float-Layout die Spalten nicht ohne weiteres gleich lang sein können.

    Meines Wissens kann man diese Makel nur durch verschachtelte div-Container erreichen, mit welchen der Effekt nachgebildet wird, siehe beispielsweise http://www.barrierefreies-webdesign.de/. Meinen Tests nach muss dennoch die nicht-floatende Spalte die vertikal Längste sein, sonst ragen die anderen über den gesamten Container hinaus.

    In dem Punkt sind Tabellen tatsächlich einfacher zu handhaben und eine CSS-Lösung ist sehr abenteuerlich...

    weniger konsequent auf XHTML 1.0 strict, das als text/html ausgeliefert wird.

    Grausam, dass sich Einige tatsächlich darüber moquieren...

    Grüße,
    Mathias

    --
    Geschwisterzwist zwischen Slivovic schlürfenden, spitzen, twistenden und schwitzenden Zwitscherschwestern.
    Zwanzig Zwerge zeigen Handstand, zehn im Wandschrank, zehn am Sandstrand.
    Kalle Kahlekatzenglatzenkratzer kratzt kahle Katzenglatzen.
    Bietet Brunhilde berauschende Brüste, buhlt Bodo brünstig beim Balle.
  3. Hi!

    weniger konsequent auf XHTML 1.0 strict, das als text/html ausgeliefert wird.

    Äh. Wenn das W3C seine Seiten als application/xhtml+xml ausliefern würde, wäre eine der wichtigsten Grundlagen für die Arbeit des W3C verletzt, denn dann wäre die Seite allerhöchstens mit Gecko-Browsern und Amaya zugänglich. Des halb hat man auch nicht XHTML1.1 benutzt, da ja dort sowohl das lang-Attribut als auch das name-Attribut nicht möglich wären.

    Leider sind kaum "spektakuläre" Selektoren im Stylesheet enthalten, hier hat man IMHO eine Chance vertan.

    Warum? Geht es nicht darum mit CSS Information sinnvoll aufzubereiten? Oder darum das das W3C gleich mal CSS3-Selektoren austestet (ok, bis auf :lang() gibts da nix neues)? Ausserdem ist p.small + div.navBlock doch nu wirklich spektakulär genug, und Stylesheets für den Hörgenuss haben sie auch implementiert.

    Gruß Herbalizer

    1. hi

      Äh. Wenn das W3C seine Seiten als application/xhtml+xml ausliefern würde, wäre eine der wichtigsten Grundlagen für die Arbeit des W3C verletzt, denn dann wäre die Seite allerhöchstens mit Gecko-Browsern und Amaya zugänglich.

      Opera und konqueror auch :)
      ..in Amaya sieht das ganze übrigens eher bescheiden aus, da das Ding ja immer noch keine absolute Positionierung kennt.

      Grüße aus Bleckede

      Kai

      1. Hi!

        Opera und konqueror auch :)

        Meine Konqerors (2.2.2 und 3.0.5) bieten mir nur einen Dialog an, was 'se denn mit so 'ner Datei machen sollen :(

        ..in Amaya sieht das ganze übrigens eher bescheiden aus, da das Ding ja immer noch keine absolute Positionierung kennt.

        Hier wird "gefloatet", aber egal. Zumindest sieht es im Amaya (6.4) genauso aus wie NN4 und ähnlich minderbemittelten Clients.

        Gruß Herbalizer

        1. hi

          Meine Konqerors (2.2.2 und 3.0.5) bieten mir nur einen Dialog an, was 'se denn mit so 'ner Datei machen sollen :(

          achso - application/dingens - geht das überhaupt irgendwo..? text/xml geht in allem aktuellen (außer IE/Win)

          Hier wird "gefloatet", aber egal. Zumindest sieht es im Amaya (6.4) genauso aus wie NN4 und ähnlich minderbemittelten Clients.

          in Amaya bleibt aber der rest der Formatierung am leben - NN4....naja :)

          Grüße aus Bleckede

          Kai

          1. Hi!

            achso - application/dingens - geht das überhaupt irgendwo..? text/xml geht in allem aktuellen (außer IE/Win)

            Wie gesagt: application/xhtml+xml geht in Mozilla,Opera6,Amaya,xsmiles

            Spätestens wenn man mit DOM2-HTML was machen will, ist text/xml bis auf den Mozilla nutzlos, sonst kein Browser createElementNS etc. kennt (Konqueror weis ich nicht, hab ich noch nicht getestet).

            Gruß Herbalizer

      2. Hi!

        Ich vergaß: xsmiles kann auch damit umgehen.

        Gruß Herbalizer