Microsoft Exchange Server
Christoph Schnauß
- webserver
guten Abend Forum ;-)
nachdem ich weiter unten grade geklärt habe, daß ich nicht gesteinigt werde, wenn ich so ein Thema anspreche, folgendes Problemchen:
ich bin gezwungen, mich mit Windows 2000 Advanced Server, IIS und Microsoft Exchange Server zu beschäftigen. Installieren ließ siuch das ganze Paket ganz gut, die Konfiguration ist etwas lästig, weil man zwischendurch immer mal wieder ein Servicepack braucht, aber ich habs schließlich alles so weit hingekriegt - mit einer kleinen Ausnahme: ich möchte jetzt, daß meine im Win2000Server eingetragenen Clients mails, die sie über die lokale Domain verschicken, auch in ihrem Outlook Express empfangen können. Mails empfangen und verschicken können sie bereits über die lokale Domain, aber es bleibt vorläufig beim "Outlook Web Access", also einer "webgestützten" Anwendung.
Das größte Problem, das ich dabei habe, ist, daß ich nicht weiß, wie die pop3- und SMTP-Angaben für die entsprechenden mail-Konten zu benennen sind. Es gibt folgende Konstruktion: Win2000 Advanced Server ist installiert und hat eine lokale Domain "schnauss.loc" gebastelt. Am Server hängen 20 Client-Rechner dran, die über den Server mit Hilfe von DHCP und DNS dynamische IP-Adressen zugewiesen bekommen. Da sie sich an der Domain anmelden, bekommen sie vom DNS dann solche Rechnernamen wie "PC1.schnauss.loc", "PC2.schnauss.loc" usw - 18 davon sind Win2000Prof-Clients, einer fährt zum Vergleich eine SuSE, der letzte ein FreeBSD. Die Domainanmeldung und die Zuweisung der IP klappt problemlos, auch bei den beiden "andersartigen" Betriebssystemen, ebenfalls der Zugriff auf "http://www.schnauss.loc" im Browser, bzw auf "http://www.schnauss.loc/Exchange" und das zum Rechner bzw. Benutzer gehörende Postfach. Prima.
Aber nun haben die 18 angeschlossenen Win2000Professional-Clients ja auch noch ihren Outlook Express, und da sie geroutet werden, kommen sie ins Internet (über den Server), fragen dort ihre privaten Konten ab und mailen fleißig hin und her. Sie sollen sich nun in Outlook Express ein neues Konto für die lokale Domain einrichten können, damit auch von "PC1" an "PC2" _ohne_ diese Web-Access-Konstruktion gemailt werden kann, und dazu wird man bekanntlich bei der Konteneinrichtung nach den Namen für die Protokollserver gefragt - gebe ich da vor, sie sollen "pop3.schnauss.loc" bzw. "smtp.schnauss.loc" eintragen, haut das nicht hin.
Wie kriege ich raus, was da einzutragen ist?
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Hallo Christoph,
[...] und Microsoft Exchange Server zu beschäftigen.
Von diesem Produkt kann ich nur abraten. Gruende kannst du
weiter unten (Kompiliertes Sicherheitsrisiko-Thread von
Cheatah) nachlesen.
[...]
Wie kriege ich raus, was da einzutragen ist?
Na, dort traegst du den Rechner ein, auf dem die
Exchange-Software laeuft. Wenn du unbedingt 'pop3' und
'smtp.schnauss.loc' (ueberigens sollte man unbedingt eine
gueltige TLD nehmen) nehmen willst, leg CNAME-Eintraege in
deinem DNS an, die auf denselben Rechner-Name zeigen, auf dem
auch Exchange laeuft.
Gruesse,
CK
hi CK,
Von diesem Produkt kann ich nur abraten. Gruende kannst du
weiter unten (Kompiliertes Sicherheitsrisiko-Thread von
Cheatah) nachlesen.
och, ich könnte selber noch mehr Gründe dafür anführen. Das hilft mir nur dann nicht, wenn ich einen "Auftrag" habe. Du kannst mir glauben, daß ich keine große Lust habe, mich mit diesem "Sicherheitsrisiko" zu beschäftigen. Ich muß es derzeit aber leider tun ... und übrigens: ich bin durchaus der Meinung, daß man etwas, was man ablehnt, auch gründlich kennen sollte. Insofern schadet esw nicht, sich das Teil genauer anzuschauen.
Na, dort traegst du den Rechner ein, auf dem die
Exchange-Software laeuft. Wenn du unbedingt 'pop3' und
'smtp.schnauss.loc' (ueberigens sollte man unbedingt eine
gueltige TLD nehmen) nehmen willst, leg CNAME-Eintraege in
deinem DNS an, die auf denselben Rechner-Name zeigen, auf dem
auch Exchange laeuft.
hey, du denkst nicht korrekt in Microsoft-Kategorien ;-) CNAME ist da etwas problematisch ... Und: ja, ich kann natürlich eine "echte" Toplevel-Domain eintragen und alles auf port 80 bzw. 139 setzen. Ich denke aber, ich muß dir nicht erzählen, warum ich so eine krude TLD wie "loc" gewählt habe. Auch dazu gibts im Forum die eine oder andere Diskussion bereits >:)
Grüße retour
Christoph S.
Hi Christoph
Von diesem Produkt kann ich nur abraten. Gruende kannst du
weiter unten (Kompiliertes Sicherheitsrisiko-Thread von
Cheatah) nachlesen.
och, ich könnte selber noch mehr Gründe dafür anführen. Das hilft mir nur dann nicht, wenn ich einen "Auftrag" habe. Du kannst mir glauben, daß ich keine große Lust habe, mich mit diesem "Sicherheitsrisiko" zu beschäftigen. Ich muß es derzeit aber leider tun ... und übrigens: ich bin durchaus der Meinung, daß man etwas, was man ablehnt, auch gründlich kennen sollte. Insofern schadet esw nicht, sich das Teil genauer anzuschauen.
Für mich hat sich das Ding bereits disqualifiziert überhaupt
Mailserver genannt zu werden. Für mich impliziert Mailserver das
ein Mail entweder ankommt, oder aber eine Fehlermeldung verursacht.
Aber das verfluchte Mistding hier hat mir, als ich es noch für
externe Mails benutzt habe, jeden Tag 2-3 Mails aufgefressen.
Da du dich damit beschäftigt hast, der Mailmampfer verwendet eine
LIFO, nicht?
Gruss Daniela
liebe Daniela ....
Da du dich damit beschäftigt hast, der Mailmampfer verwendet eine
LIFO, nicht?
könntest du mir rasch noch mitteilen, was _du_ unter LIFO verstanden haben möchtest?
grüßchens
Christoph S.
Hi Christoph
könntest du mir rasch noch mitteilen, was _du_ unter LIFO verstanden haben möchtest?
Ehm, das ganz normale Konzept einer Queue die nach dem
Prinzip last in, first out arbeitet? Wenn die Queue also
zuwenig schnell abgearbeitet wird, bleibt am Boden
immer etwas liegen das nie heraus kommt.
Genau diesen Eindruck macht unser Mailserver nämlich,
Mails die später abgesendet werden, kommen früher an
wenn gerade viel Last herrscht.
Gruss Daniela
Hi Daniela,
könntest du mir rasch noch mitteilen, was _du_ unter LIFO verstanden haben möchtest?
Ehm, das ganz normale Konzept einer Queue die nach dem
Prinzip last in, first out arbeitet? Wenn die Queue also
zuwenig schnell abgearbeitet wird, bleibt am Boden
immer etwas liegen das nie heraus kommt.
diese Art von "Queue" habe ich unter dem Namen "Stapel" kennengelernt - falls dies die Veranschaulichung des Problems irgendwie fördert ... (man denke an die Stapel auf gewissen Schreibtischen ;-).
Und nein, das "normale" Konzept einer Queue ist IMHO, daß diese Warteschlange vorne abgearbeitet wird und nicht hinten - jedenfalls funktioniert jede vernünftige Käsetheke auf diese Weise (sofern sie nichts Anspruchsvolleres verwendet, etwa prioritätsgesteuertes Scheduling).
Viele Grüße
Michael
Hallo Michael,
Und nein, das "normale" Konzept einer Queue ist IMHO, daß
diese Warteschlange vorne abgearbeitet wird und nicht
hinten
Das haben die Leute bei MS irgendwie nicht gecheckt. Wie
Daniela bereits ausgefuehrt hat: treten Lastspitzen auf,
werden zuerst die zuletzt losgeschickten Mails 'rausgeschickt.
LIFO eben. Geht die Last eine bestimmte Zeit lang nicht
wieder 'runter, dann verschwindet die Mail im Nirvana.
Gruesse,
CK