Achim: Verständnisfrage zu Js mit db/php

hallo,
ja ich weiß es wurde darüber schon viel geschrieben und auch unter selfhtml ein artikel veröffentlicht.

Beides half mir leider nichts da mir anscheinend das verständnis fehlt.

problem

ich habe eine mysql-db und spreche diese über ein php-script an lese werte aus und bekomme ein array

von einer html-seite_1.html wird/soll ein popup geöffnet werden was nun mir diese Ergebnisse der DB-Abfrage anzeigt.

Irgendwie habe ich mitbekommen das ich nun in einem php-script (was wohl nun vom html-seite_1.html aufgerufen wird) eine db-abfrage erfolgt und danach mit php-befehlen ein sogenanntes dynamisches popupfenster erstellt wird.

Frage:
ich weiß zwar wie ich eine DB-Abfrage schreiben muß und werte in ein array bekomme  aber wie es dann weiter geht da habe ich wohl ein Brett vorm kopf.

Kann mir hierzu jemand helfen etwa in diser form?

html-seite_1.html

  1. aufruf der php_mit_db_und_javapopup.php

php_mit_db_und_javapopup.php

<?php
abfrage der db
erstellenn des arrays

und nu????
wo und wie wird nun das popup aufgerufen?

?>

Vielen Dank für jede Mühe

Achim

  1. Hi,

    Irgendwie habe ich mitbekommen das ich nun in einem php-script (was wohl nun vom html-seite_1.html aufgerufen wird) eine db-abfrage erfolgt und danach mit php-befehlen ein sogenanntes dynamisches popupfenster erstellt wird.

    diese Formulierung ist missverständlich; vermutlich liegt darin Dein Problem begründet.

    Wichtige Erkenntnis: PHP läuft serverseitig, JavaScript clientseitig; beides sind unterschiedliche Welten, die auch unbedingt getrennt betrachtet werden müssen. Dein PHP-Script wertet irgendwelche übergebenen Daten aus, macht DB-Abfragen, berechnet irgendetwas und erzeugt anschließend ein Ergebnis.

    Der Rest hat nichts mehr mit PHP zu tun. Gar nichts.

    Was beim Client (dem Browser) ankommt, hätte genauso gut eine statische HTML-Seite sein können - der Client sieht da keinen Unterschied. Wenn nun ein Fenster geöffnet werden soll, muss das im (von PHP generierten) HTML-Code stehen, oder bereits vor dem Aufruf der (PHP-)Ressource bekannt gewesen sein. PHP selbst ist davon überhaupt nicht betroffen; es hat allenfalls entsprechenden HTML- und JavaScript-Code geschrieben.

    ich weiß zwar wie ich eine DB-Abfrage schreiben muß und werte in ein array bekomme  aber wie es dann weiter geht da habe ich wohl ein Brett vorm kopf.

    Schreibe eine Beispiel-Seite, wie sie _später_ von PHP generiert werden soll, in rein statischer Form. Pures HTML mit JavaScript, nicht ein Byte PHP-Code. Wenn Du auf diese Weise Dein Ergebnis erzielt hast, dann musst Du dies nur noch von PHP generieren lassen.

    Cheatah

    --
    X-Will-Answer-Email: No
  2. Hallo Achim!
    also - wenn ich das richtig verstanden habe:

    Du kannst natürlich ein Popup aufrufen in dem Du nach dem '?<'-Tag
    eine JavaScript
     window.open("datei.htm","........);
    Anweisung ausgibst (geht natürlich auch innerhalb mit 'print' oder 'echo')
    Das Problem ist aber die Variablen Übergabe von PHP nach JavaSript
    (zur Erinnerung: PHP läuft auf dem Server, JavaScript auf dem Client)
    Siehe hierzu: http://www.dclp-faq.de/q/q-funktion-php-js.html (ff)

    Einfacher ist es aber wohl, wenn Du ALLES (Datenbankabfrage und Datenanzeige)
    gleich in ein PopUP-Fenster stellst!

    viele Gruesse
    Rainer