hallo Michael,
Ich meine mit "modern" nicht etwa "gut", sondern im Gegenteil "das
aktuellste, was es von diesen Firmen gibt".
dann meinten wir das selbe untern "modern".
In gewisser Weise sind diese Informationseinheitem für mich so etwas wie Zeilen. Hätte ich nämlich unendlich viel Platz in der Breite, dann würde ich sie nicht umbrechen. Ich habe diesen Platz aber weder im Browser-Fenster noch auf Papier, und ich will diese Inhalte in Spalten nebeneinander darstellen (andere Leute machen das untereinander, was viel mehr Platz verschwenden würde).
das war mir schon klar, aber das erklärt nicht warum <p> und nicht <div>
Aber ich werde gerne <div> nehmen, wenn mich das irgendwie weiter bringt.
das würde es. da <p> einfach einen echten absatzt für jeden browser signalisiert und sie ihn immer anderes behandel, nicht so beim <div> der einfach einen kontainer darstellt.
* { background-color:white; } und ist alles erledigt.
(ich sage nciht, dass die browser es verstehen, aber der validator
auf alle fälle.)
Ist das denn dann semantisch noch richtig?
Mein <body> _hat_ eine Hintergrundfarbe (ungefähr diejenige meines
Hintergrundbildes - für den Fall, daß der Besucher Bilder abgeschaltet hat); diese Definition möchte ich durch '*' nicht überschreiben.
ja, * { background-color:white; } ist vollkommen richtig; mit stern * matchst du alle elemente. und wenn die diese definition als erstes in deiner css datei hast, kannst du sie später über die einzelen tagspezifischen css-angaben überschreiben.
Könnte ich - aber ich hätte gerne ein "warnungsfreies" CSS-valides
Dokument, und ich bin der Meinung, daß ich nichts verkehrt mache ...
du machst nichts verkehrt!
eine der vorteile vom css ist eben, dass ich bereits definierte css-angaben später überschreiben kann.
z.B. zentrale css für alle dateien und in einer einzigen datei möchte ich eine einzige angabe anderes haben, dann kann ich dass durch eine erneute definition für das betroffene element erreichen, wobei die früheren anganben überschrieben werden.
gehe davon aus, dass hier der validator überflüssigerweise mackert, oder nimme die warnungen als freundliches zuwinken: "hallo, wolltest du das bestimmt so?"
Die Sache mit der eingebetteten Unterstreichung ist aber der Knackpunkt, der das gesamte Projekt zum Scheitern bringen könnte.
Wenn _kein_ Browser mein Dokument richtig anzeigen kann, dann muß ich bei <u> bleiben, also in der "Steinzeit".
ja, dass muss du. der aufwand es doch mit css zu realisieren wäre
a) viel zu hoch
b) äußerst kurzlebig (bis zur nächten unter-unterversion eines browsers)
Letzteres verstehe ich nicht ganz. Werden die CSS-Interpretationen
der Browser denn üblicherweise wieder schlechter mit neuen Versionen?
teilweise kann das vorkommen. aber das meinte ich damit nicht, es kann auch einfach sein, dass sie angaben die sie früher soundso interprätiert haben, jetzt so-und-so interprätieren. die angaben können dabei trotzdem dem standard entsprechen. (nach dem motto: es führen viele wäre nach rom)
grüße
thomas