Ok ich denke das kapier ich ;)
Folgendes Beispiel aus Selfhtml habe ich getestet: </selfhtml/html/xhtml/unterschiede.htm#beispiel>
Ich bekomme im IE überall ausser beim HTML Beispiel den Quellcode farbig angezeigt. Also funkionierts wohl doch nicht ganz so einfach, oder?
Das ist, was ich schon erwähnte: IE zeigt XML nur dann formatiert an, wenn er ein Stylesheet hat.
Opera zeigt immerhin .html und .xml an, bei .xhtml versagt es auch (bzw. zeigt den Quelltext).
Aber woran liegts? Daß Opera beim .xhtml "versagt", liegt in Wirklichkeit am ausgelieferten Content-Type: text/plain ist das nämlich, und Opera zeigt brav den Quelltext an, genau wie der Content-Type das verlangt. Daß der Internet Explorer sich da genauso verhält, ist aber leider Zufall: Der untersucht bei diesem Content-Type nämlich die Daten, die er erhalten hat, und würde HTML-Dateien mit diesem Content-Type als formatierte Seite darstellen, nicht als Quelltext.
Viele Antworten gehen hier immer vom Ausliefern eines Webservers aus. Stellt sich nur die Frage, ob man den Content-Type auch lokal beeinflussen kann. Denn ein Datei die auf der Platte oder einer CD liegt wird ja direkt geladen. Ich müsste mal schauen wie sich das xhtml Beispiel aus der SelfHTML anschaut wenn ich es online lade, lokal jedenfalls geht das in die Hose. Auch bei meinen anderen Seiten, die ich in meinen Threads erwähnt habe, troz CSS und Validierung. Für lokale Seiten hilft also wohl nur die Endung .html
Gruss, Lars