Sven Rautenberg: Brett vorm Kopf - Problem mit Script zur Änderung

Beitrag lesen

Moin!

Aber trotzdem, so ganz geht'S mir noch nicht ein. Passwörter sind doch in der Regeld case sensitive, d.h. wir habe (mit Umlauten) 58 Zeichen. Wenn wir jetzt noch sagen wir 10 Sonderzeichen hinzunehmen sind wir bei 68 möglichen Zeichen. Mit einer Mindestlänge von 5 Zeichen sind wir also bei 68^5 = 1,4*10^9 Möglichen, mit Leerzeichen bei 1,5*10^9 Möglichkeiten. Der Unterschied ist also relativ (zur Gesamtzahl) gering, oder?

Im Prinzip richtig. Wenn man dann noch dazunimmt, daß die Leertaste oftmals ein anderes Geräusch macht, als die restlichen Tasten (man also auch hören kann, daß Leerzeichen im Paßwort sind), dann ist das Leerzeichen als zulässiges Zeichen uninteressant. Nur ausschließen sollte man es nicht unbedingt. :)

Und zum Thema merken von Passwörter: Hab schon öfters gelesen, daß man einen Satz verstümmeln soll. Zum Beispiel ein "Meine Oma wohnt in Berlin. Eine tolle Stadt!" Zu: "MOwiB.EtS!" (immer erster Buchstabe + Sonderzeichen. Und das geht ganz einfach ohne Leerzeichen.

Richtig. So einen Satz hatte ich auchmal gebildet - als Passphrase für einen PGP-Schlüssel. Und dann vergessen. ;) Dumm gelaufen, aber der Schlüssel war nicht veröffentlicht worden, also nur intern dumm gelaufen.

Ich habe merkwürdigerweise keinerlei Probleme, mir zufällig generierte Passwörter zu merken. Muß die nur häufig genug selbst nutzen. Und für alle selten benutzte Paßwörter gibt es Möglichkeiten, diese verschlüsselt zu speichern (mit einem Paßwort, welches man sich merken kann) und bei Bedarf nachzugucken. :)

- Sven Rautenberg