Michael W.: Onlineshop

Ich habe vor kurzem schonmal ein Posting mit diesem Thema gemacht, aber habe nur blöde, also nicht effektive, antworten bekommen. ich bitte euch jetzt mal dadrum mir folgende frage zu beantworten:
Wie funktioniert ein Onlineshop ? und Wie mache ich einen selbst ?
wo kann ich mir einen Onlineshop machen der ohne diese ständige werbung funktioniert (webmart) ?

Danke !

  1. hi,

    Ich habe vor kurzem schonmal ein Posting mit diesem Thema gemacht, aber habe nur blöde, also nicht effektive, antworten bekommen. ich bitte euch jetzt mal dadrum mir folgende frage zu beantworten:

    ist Dir vielleicht mal der Gedanke gekommen, dass die Reaktionen etwas mit der Fragestellung zu tun haben? Deine Frage ist ungefaehr so konkret wie die Frage danach, warum ein Auto funktioniert, und ob man es selber bauen kann. Dabei solltest Du wissen, dass ein Diesel anders funktioniert als ein Elektroauto - will sagen _den_ Onlineshop gibt es nicht, sondern unzaehlige Variationen.

    Soviel zu Deiner Bewusstseinserweiterung:
    1. Du benoetigst gute Kenntnisse in punkto Datenbankdesign und SQL
    2. Du solltest eine Programmiersprache wie PHP, Perl, Java etc beherrschen
    3. Serverkenntnisse waeren nicht schlecht

    was Du nicht selber kannst musst Du einkaufen. Einfache ist es vermutlich, Dich eines Shopsystems zu bedienen, wie es manche Provider anbieten.

    Wenn Du aber partout selber basteln willst:

    1. Kaufe ein dickes PHP-Buch (z. B. Krause, Hanser Verlag)
    2. Installiere einen Indianer auf Deinem PC
    3. Installiere PHP ebenso
    3. Installiere MYSQL (Freeware Datenbank)
    4. Lerne PHP aus dem Buch und wie man auf die DB zugreift.
    5. ... wenn Du soweit bist weisst Du das dann schon...

    Vermutlich habe ich eh noch was vergessen,

    Gruss  Joachim

  2. Hi Michael (Anrede)
    Du wirst auf so eine Frage nie eine ergiebige Antwort erhalten.
    Onlineshop:
    es wird irgendeine Art von Warenkorb gefüllt, mit irgendwelchen Daten von irgendwoher.
    irgendwann gibt der User irgendwelche Lieferdaten ein.
    es kann auch noch Zahlungs- und Versand- Arten/Konditionen und sonstige Zusatzinformationen geben
    irgendwie kommen diese Informationen zum Shop-Betreiber
    der macht dann irgendwas damit
    so, jetzt ersetze mal die ganzen "irgend" durch das was Du willst.
    Datenbanksysteme, scriptsprachen, plugins, externe Dienste (Payment),
    berücksichtige auch die Art der Ware oder Dienstleistung des Shops
    physikalischer Warenversand mit Schnittstellen zu SAP, Logistik, Warenwirtschaft.....
    virtuelle DL wie Download, Ticketverkauf, Information.....
    berücksichtige jetzt Deine Serverumgebung wie ASP,PHP,JSP,.... die zur Verfügung stehenden Datenbanken
    das ist gewiss nicht alles.

    dann überleg Dir eine konkrete Frage, nicht "wie funktioniert die Welt?"
    wenn Du mit asp was anfangen kannst schau mal auf www.aspin.com dort gibt es gute freeware zum Download, da kannst Du die sourcen durcharbeiten.
    Gruss
    Christian

    Ich habe vor kurzem schonmal ein Posting mit diesem Thema gemacht, aber habe nur blöde, also nicht effektive, antworten bekommen. ich bitte euch jetzt mal dadrum mir folgende frage zu beantworten:
    Wie funktioniert ein Onlineshop ? und Wie mache ich einen selbst ?
    wo kann ich mir einen Onlineshop machen der ohne diese ständige werbung funktioniert (webmart) ?

    Danke !

  3. Hallo Michael,

    Wie funktioniert ein Onlineshop ? und Wie mache ich einen selbst ?
    wo kann ich mir einen Onlineshop machen der ohne diese ständige werbung funktioniert (webmart) ?

    Ich weiss zwar nicht, was für Antworten du bekommen hast - wenn die Fragestellung jedoch ähnlich dieser hier ist, kann ich mirs vorstellen und verstehen.

    Zuerst einmal ist zu überlegen, welche Technik eingesetzt werden soll. Das hängt zuallererst mal davon ab, über welche Kenntnisse du verfügst und welche Funktionalitäten der Shop anbieten soll. Dazu kommt noch die Abklärung: Wie leicht bzw. schwer will ich es meinen Kunden machen, bei meinem Shop zu bestellen (Verwendung von Javascript, Flash, Cookies, etc.).

    Wenn du dich dann entschieden hast, welche Technik du benutzt und welche prinzipielle Ausrichtung dein Shop haben soll, kannst du dir die weiteren Schritte überlegen, wie etwa die gewünschten Funktionen des Shops und die Abläufe während und ausserhalb des Bestellvorganges.

    So mit diesem Wissen gehts schon los, sich das Datenbankdesign zu überlegen - am besten erstmal grob die Tabellen einteilen und dann anhand der definierten Abläufe und Funktionen einmal die Felder definieren.

    So, nun haben wir einmal eine grobe Datenbankstruktur, mit der wir arbeiten können - jetzt nehmen wir wieder unsere Ablaufdefinitionen und Funktionsdefinitionen zur Hand und überlegen uns einmal generell die Navigation und den Seitenaufbau.

    Und wenn wir den haben, fangen wir einmal mit einer Grobrealisierung der Kernfunktionen (am besten noch undesigned) in der Sprache deiner Wahl (Perl, PHP, Java, [Javascript], ASP, C++, was auch immer du kannst und sich im Netz einsetzen lässt).

    Wenn die Kernfunktionen einmal stehen, werden die einmal kräftig getestet, und dann kanns weitergehen - ab jetzt ist eigentlich Geschmackssache, ob ich schon mal mit dem Design anfange, oder ob ich nun die restlichen Funktionen einbaue - oft hängen diese Punkte eng zusammen - ich _will_ eigentlich immer die restlichen Funktionen schreiben, erwische mich aber immer wieder, dass ich doch nun sehen will, wie das ganze dann aussieht *g*.

    So, dass wars in aller Kürze - sicher nicht vollständig und manche werden vielleicht auch noch die Reihenfolge anders sehen, aber ich hab nun - glaub ich - nichts wichtiges vergessen, dass mit der Erstellung des Shops zu tun hat. Runherum gibt es natürlich noch tausend Dinge zu tun (AGB, Logistik, rechtliche Abklärungen, Service, etc.), auf die ich jetzt hier nicht eingehen kann, sonst sprengen wir hier den Rahmen.

    liebe Gruesse aus Österreich
      Martin

    1. Hallo!

      Shop zu bestellen (Verwendung von [...] Flash [...]).

      Auf die Gefahr mit Links überschüttet zu werden:

      Es gibt Flash-Shops?

      emu
      [verwundert]

      1. Hallo!

        Es gibt Flash-Shops?

        [...]

        [verwundert]

        Tja, verwunderlich ist es schon *g* - aber es gibt sie wirklich - ob ich allerdings die Geduld hätte, dort einzukaufen, ist eine andere Frage. Aber dazugesagt sei, dass es wirklich wenige _reine_ Flash-Shops gibt - viele verwenden zusätzlich noch eine weitere Scriptsprache für die basket-Funktionalität.

        Nun denn, anbei einige Beispiele:

        http://www.bettenfactory.de/
        http://www.t-shirtdesign.co.uk/
        http://www.kikwear.com/scstore/final.html

        lg
        Martin

  4. Moin Michael« (Anrede)
    einige wichtige Gedanken vorweg

    • klare Struktur des Onlinshops
    • leichte Bedienbarkeit
    • gute Produktbeschreibung
    • "leichtes" Design (schnelle Ladezeiten)
    • kundenfreundliche Abwicklung (bspw. Ware per Rechnung bezahlen, etc)
    • informative Seiten mit möglichst gutem Bildmaterial der Produkte
    • große Auswahl von Produkten!

    was mir als nicht so wichtig erscheint (ich bin halt Gärtner und kein Informatiker o.ä.)
    war die Frage mit welcher Datenbank oder Sprache ich mein Webshop realisiere.
    Ich habe alles mit Frontpage Express und einem Demo Javascript aus eine Computerheft
    geschrieben. Es gibt keine Datenbank, sondern nur statische Seiten (so bummelig 2000 Stück glaub ich)
    Jeder profesionelle Programmierer würde die Hände vorm Kopf zusammenschlagen, aber
    das Verrückte ist, das es nichts gekostet hat (ausser natürlich viel Zeit)
    und sehr gut funktioniert. Nachteil der Lösung ohne DB ist natürlich, das Änderungen
    der Artikel zeitaufwendiger sind, großer Vorteil ist aber das man in Suchmaschinen wesentlich
    besser aufzufinden.
    Kurz und knapp, wichtig ist IMHO die Ware gut zu präsentieren und natürlich auch gut zu liefern,
    und sich nicht mit exotischen Programmiersprachen zuplagen.
    Vielleicht hat mein Thread Dir etwas geholfen

    Danke !

    Bitte!
    Gruß
    Jörg

    1. Hi Jörg,

      großer Vorteil ist aber das man in Suchmaschinen wesentlich besser
      aufzufinden.

      dazu würde ich gerne ein paar Informationen hören. Ich bezweifele diese Aussage nämlich.

      Viele Grüße
            Michael

      1. Hi Jörg,

        großer Vorteil ist aber das man in Suchmaschinen wesentlich besser
        aufzufinden.

        dazu würde ich gerne ein paar Informationen hören. Ich bezweifele diese Aussage nämlich.

        Moin Michael,
        ich habe für jedes Gehölz im Onlineshop (sind ca. 1200 verschiedene Seite) eine Datei geschrieben und sie mit den notwendigen Metatags etc. versehen.
        Ich meine, dass diese Seiten von Suchmaschinen wesentlich besser indiziert werden, als wenn ich dies alles durch
        eine DB realisiert hätte. Außerdem habe ich natürlich wesentlich mehr Seiten,
        die eine Suchmaschine finden kann. Interessierte Surfer geben in der Regel den botanischen oder detschen Namen in Suchmaschinen ein nachdem
        sie suchen (informationen über die Pflanzen haben möchten oder ev. kaufen möchten).
        Dadurch werden meine Seiten immer sehr viel weiter oben gelistet, als
        Betriebe, die ihr Sortiment in einer DB untergebracht haben.
        Es ist natürlich viel mehr Mühe gewesen, aber im Gegenzug haben wir noch keine Ausgaben für Werbung getätigt und täglich ca. 400 Besucher
        auf unseren Seiten.
        Gruß
        Jörg

        Viele Grüße
              Michael

        1. Hi Jörg,

          ich habe für jedes Gehölz im Onlineshop (sind ca. 1200 verschiedene
          Seite) eine Datei geschrieben und sie mit den notwendigen Metatags
          etc. versehen.

          das kann ein CGI-Skript auch.

          Ich meine, dass diese Seiten von Suchmaschinen wesentlich besser
          indiziert werden, als wenn ich dies alles durch eine DB realisiert
          hätte.

          Wichtig ist nur, die entsprechenden Informationen
          1. zu haben und
          2. der Suchmaschine mundgerecht anbieten zu können.

          Woher soll die Suchmaschine denn wissen, ob die Information aus einer
          Datenbank stammt oder nicht?

          Außerdem habe ich natürlich wesentlich mehr Seiten, die eine
          Suchmaschine finden kann. Interessierte Surfer geben in der Regel
          den botanischen oder detschen Namen in Suchmaschinen ein nachdem
          sie suchen (informationen über die Pflanzen haben möchten oder ev.
          kaufen möchten).
          Dadurch werden meine Seiten immer sehr viel weiter oben gelistet, als
          Betriebe, die ihr Sortiment in einer DB untergebracht haben.

          Das ist doch alles unabhängig von der verwendeten Technologie!

          Du hast viel Inhalt, ja - aber wieso soll es etwas gebracht haben, diesen
          Inhalt in statische Dokumente zu schreiben?

          Viele Grüße
                Michael

  5. Hallo Michael !!!

    Nur ein kleiner Tip! Kurz gesagt ... deine Aktivität hier im Forum ist ziemlich hoch. Und wenn man deine Fragen hier so beobachtet, könnte man davon ausgehen das du versuchst deinen Aufwand selbst etwas zu recherchieren, auf ein minimum begrenzt.

    Versuch doch mal deine Fragen aus der Sicht der anderen Forumsteiln. zu sichten. Welche Antworten erwartest du auf solche Fragen. Die blöden Antworten finde ich leider sehr gelungen und humorvoll. Natürlich kann eine Frage mal von der Selfhtml Basis abweichen, aber Wie? ... ist doch auschlaggebend.

    Du bist kein "Neuling" mehr in diesem Forum und hättest du dich auch für die anderen Threads interessiert, (Denn ein Forum funzt nur durch "Geben" und "....") hättest du deinen Stil über die Zeit mit Sicherheit etwas verändert.

    Dein mitmenschlicher Dispo ... Kredit in diesem Forum ist schon ganz schön belastet. Da reagiert das Institut schon mal etwas verärgert.

    MFG code2i

    PS: Das soll keine eingebildete Zurechtweisung sein. Nur ein kleiner freundlich gemeinter Gedankenschupser !