Johan: "document.write" und Nebenwirkungen

Beitrag lesen

Hallo! Ein ähnliches Problem hatte ich auch immer wieder. Der Trick ist, daß du den HTML-Code für den document.write-Befehl in einer Variable angeben mußt.

Dabei gelten einige Regeln: Doppelte und einfache Hochkommata (" oder ') können Probleme verursachen, weil sie als Ende des Variableninhaltes interpretiert werden. Abhilfe: weglassen.

Zeilenumbrüche (automatisch oder mit CR/LF erzwungen) können viele JS-Interpreter nicht korrekt verarbeiten. Abhilfe: Zeilenumbruch erzwingen und als letztes Zeichen der Zeile ein backslash ( \ ) setzen.

Browser verarbeiten in JS nur lupenreines HTML. Im "Normalmodus" werden kleine Fehler toleriert (fehlende Ende-Tags, falsch geschriebene Attribute), im JS-Befehl führt sowas sofort zu Fehlern. Abhilfe: Code ganz genau prüfen! (tust du ja sowieso ;-)

Eine meiner Seiten (www.morphion.de) wird auf die gleiche Weise erstellt, wie du es wahrscheinlich vorhast. Es funktioniert, aber ist relativ unsicher. Es ist ziemlich umständlich, in so erstellte Seiten kleine JS-Spielereien einzubauen. Außerdem verweigert Opera bei schlechtem Wetter die Anzeige der Seite.

Alles in allem werde ich das nicht wieder tun, sondern mir ein Programm schreiben, das den zusätzlichen HTML-Code gleich vor dem Hochladen in die .html-Files einfügt - und werde in den sauren Apfel beißen, bei jeder Änderung jede Datei neu hochzuladen. Ach ja, ich habe keine Möglichkeit für Server-Skripte - vielleicht würden die dir weiterhelfen (PHP, CGI etc.)

Grüße Johan