Christian: Dateien im IE in Detailansicht darstellen!

Hallo,

weiß gar nicht ob ich hier wirklich richtig bin, aber vielleicht weiß ja einer was ...

Folgende Aufgabenstellung:

Dateien, die auf Netzlaufwerken gespeichert sind, sollen per HTML-Seiten dargestellt werden, sozusagen als Windows-Explorer-Ersatz - verwenden IE 5.01 mit Windows NT4 SP6a, also: denk ich mir, kein
Problem mit dem <iframe> und das geht auch wunderbar, schaut dann ungefähr so aus:

<html> ...

<iframe src="X:\abc\def" width=90%></iframe>

</html>

Das Problem ist, dass die Dateien in "normaler" Ansicht dargestellt werden, also "Große Symbole". Naja, denk ich mir, dann stell ich halt an den einzelnen Arbeitsplätzen die entsprechenden Ordner auf Detailansicht und dann geht´s schon ... ging aber nicht.
  Genau dasselbe Problem bei Links auf lokale Adressen, wobei ich aber Framesets verwende. Schreibe ich:
<a href="X:\abc\def" target=_blank, _parent oder _top>
 <img src="...">Link</a>, dann öffnet sich - logisch :) - ein neues Fenster mit Detailansicht und entsprechender Adresse oder das alte Fenster,lädt aber nicht im Frameset. Gebe ich kein target an oder schreibe target=_self, dann lädt die Ansicht, so wie ich´s eigentlich will, in ein Frameset, allerdings dann mit "Große Symbole" und nicht mit Detailansicht. Wie geht Laden in Frameset mit "Detailansicht"?
Geht das über ein anderes Tag als <iframe> (layer/ilayer geht eh nicht, verwenden nur IE) oder kann man Anzeigeeigenschaften per Script festlegen?
Grüße
Christian

  1. Hallo Christian,
    bin zwar eher ein Linux-Jünger, aber vielleicht kann ich ja den notwendigen Denkanstoß geben. Der IE lädt dann die Plugin-version des Explorers. Öffnest Du den Pfad in einem Hauptframe, dann heißt der laufende Prozeß zwar noch 'IE', aber er verhält sich eher wie der Explorer. Sogar das Programmsymbol ändert sich vom 'IE'-zum Ordner-symbol. Öffnet man darin einen Ordner, dann wird (wenn so eingestellt) ein neues Fenster geöffnet, auch Menü usw. erinnert sehr stark an die Ordner-Ansicht des Explorers.

    Nun kann man in einen Browser keine ganzen Applikationen reinpacken, sondern 'nur' plugins. Das Explorer-Plugin scheint nicht auf die Einstellungen der EXE zurückzugreifen.

    Arbeitet Ihr mit Visual Basic? Da mal schauen, ob es ein Explorer-Control gibt, da auch ruhig die Parameterübergabe beim Initialisieren an einem Beispiel testen...

    Wenn dort alles soweit geht, dann kann man sicher eine HTML-Seite schreiben, die mit Hilfe des OBJECT - Tags das Explorer-Plugin einbindet. Parameter-übergabe geht dort über PARAM-Tags. Ist hier bei selfhtml irgendwo beschrieben. Ansonsten mal schauen, wie Flash-Applikationen auf Internetseiten in eine HTML-Datei eingebunden werden. (das dort vorkommende EMBED-Tag ist für Netscape)

    Können bestimmte Parameter nicht beim Aufruf gesetzt werden, sondern über Methoden erst danach, dann hilft nur noch Javascript. Folgendes könnte funktionieren (muß aber nicht):

    var expl = document.getElementById('myExplorer').param.EIGENSCHAFT=WERT;
    ....

    < object id="myExplorer" .....