Sven Rautenberg: document.open() was mach ich falsch

Beitrag lesen

Es gibt KEINE!! serverseitige Programiersprache
Die die komplette URLzeile auslesen kann.

Sondern? Ich meine, wer sonst, wenn nicht der Server, muß über die gewünschte URL denn komplett bescheid wissen? Wenn du serverseitig arbeiten kannst, dann mach das.

und wenn man @Domains einsetzen will zB.
http://wolli@llesklar.de
Dann kann man wolli@llesklar.de nur mit javascript auslesen.

Es gibt keine @-Domains. Das ist ein Marketing-Schwachfug von Strato und Puretec, die haben das so genannt, sagen aber auch ganz klar, daß es nicht überall funktioniert.

Hier wird ein undokumentiertes Feature einiger Browser ausgenutzt, in der URL-Zeile gleich Username und Paßwort mitzusenden.

Abgesehen davon ob ein @Zeichen in die URL gehören dürfen oder nicht.

Das ist der Punkt: Es gibt für HTTP kein Schema, den Usernamen mitzuschicken. Es ist einfach nicht definiert. Also gehören @-Zeichen nicht in die URL, zumindest nicht in den Bereich des Hostnamens.

Aber das wurde hier im Forum ja schon breitgetreten.
Es funzt und wird von Strato und Puretec eingesetzt.
Und das will ich meinen Usern eben auch anbieten.

Es gibt so viel schönere Möglichkeiten, einen ähnlichen Effekt standardkonform hinzukriegen:

  • Echte Subdomains  (http://wolli.llesklar.de)
  • Unterverzeichnisse (http://www.llesklar.de/wolli)
  • Unterverzeichnisse als Shortcut (http://www.llesklar.de/wolli, führt aber per Redirect zu einer komplizierteren URL)
  • Script-gestützte Weiterleitung (http://www.llesklar.de/?wolli, das index-Skript wertet aus, wohin es gehen soll).

- Sven Rautenberg