Entschuldigung für die späte Störung :),
Spät ist relativ, denn das Internet schläft nie.... (so, und für den Rest der Antwort schalte ich den Wortschwülster mal lieber wieder aus... ;) ).
aber ich komm nicht ganz klar mit dem DOM (trotz der sonst umfassenden Hilfe von Selfhtml)
Bei folgendem Sourcecode:
Der Source enthält Macromedie-Müll. Mach den lieber mal weg, is wirklich besser so... Naja, aber für das Problem nicht entscheidend.
hätte ich in einer Funktion so auf die Formularauswahl zugegriffen:
document.buchungsformular.seminar.option[1].selected
das funktioniert aber nicht, weil das Formular in einer Tabelle drin steht...
Fast richtige Feststellung, falsche Schlußfolgerung!
Wie du in </selfhtml/javascript/objekte/forms.htm>, </selfhtml/javascript/objekte/elements.htm> und vor allem </selfhtml/javascript/objekte/options.htm> siehst du, daß du zwar im Prinzip nicht falsch liegst, aber im Detail dann doch.
Mit document.buchungsformular greifst du auf das Formular zu (alle Informationen des ersten Links). Mit document.buchungsformular.seminar greifst du auf die Select-Liste zu (alle Informationen des zweiten Links). Und das Select-Feld enthält viele Elemente als Array, die man auswählen kann, und die ihrerseits alle Informationen des dritten Links enthalten.
Mit document.buchungsformular.seminar.option[1].selected erhälst du true oder false, je nachdem, ob die zweite Option deiner Liste gewählt wurde oder nicht.
Vermutlich willst du aber wissen, welches der vielen Listenelemente selektiert wurde. Dazu fragst du document.buchungsformular.seminar.selectedIndex ab und erhälst die Zahl des selektierten Elements. Das Ergebnis kannst du als Index für deinen Zugriff auf das Element benutzen. Mit document.buchungsformular.seminar.option[document.buchungsformular.seminar.selectedIndex].value erhälst du beispielsweise den Value-Wert des ausgewählten Elements (da du keinen Value angegeben hast, ist der Wert identisch mit dem Elementtext).
- Sven Rautenberg