Klaus Mock: das erste Mal

Beitrag lesen

Hallo,

Also mit der Technologie an sich, also TCP/IP, hatte ich das erste mal so um '89 zu tun. Das waren ein paar SUN-Workstations und ein VAX, die miteinander vernetzt waren, und die ich dann auch betreute.

Später, muß wohl '92 oder so gewesen sein, kam dann so etwas wie Internet-Feeling auf, als wir unser Netzwerk mit dem eines Kunden per ISDN-Dialup-Router verbunden haben, um einen Datenaustausch per FTP zu ermöglichen. (Das Teil kostete so um die 10.000 DM, ohne Handbuch und Konfigurationssoftware).

Einer unser Mitarbeiter hatte noch so einen BTX-Zugang und über die TU Graz konnten wir etwas gopher bzw. auch, wie hieß das doch gleich, HyperG oder so, benutzen. HyperG blendete AFAIR auch Webseiten ein, aber wirklich praktikabel war das noch nicht.

Später, so Ende 95/Anfang 96, habe ich etwas mit Java herumexperimentiert, und, nach diversen Fehlschlägen damit, mich mit HTTP,HTML,CGI und Perl auseinander gesetzt. Das war für ein webbasierendes Informationssystem einer Firma.

Irgendwann Mitte '96 besorgte ich mir dann auch einen privaten Internetzugang, über ein Analogmodem, 28.800 denke ich. Damals war es bei uns in Österreich noch ziemlich problematisch, damit zu arbeiten, weil an allen Ecken und Enden die Bandbreite fehlte. Die TU Graz, über die ich meinen Zugang hatte, hatte schon eine 1 MBit Anbindung nach Wien, mußte dafür aber auch die anderen Unis in der Steiermark, Schulen und andere öffentliche Einrichtungen routen. Die MU Leoben hatte damals gerade mal 256 KBit. Damit waren dann Downloadraten jenseits von 1 KByte schon etwas Wunderbares und eigentlich nur zwischen Mitternacht und 6 Uhr früh realisierbar. Durch die relativ hohen Online-Gebühren waren somit doch häufiger 'Nachtschichten' angesagt.

Für mich waren damals, wie eigentlich auch heute noch, Informationen zu meinem Job das Wichtigste. Es war für mich quasi eine immer größer werdende Knowledgebase.
Email spielte damals nur eine untergeordnete Rolle, Usenet eigentlich gar keine.

Grüße
  Klaus