hi
sorry, war vohin etwas kurz angebunden... Mozilla/BeOS hat doch mehr Bugs als ich erwartet hatte (um genau zu sein ist er fast so schlimm, wie die ersten Milestones unter Windows oder Linux, nur stabiler).
Verpass allen Bildern, um die es geht eine class="alone" und schreib das hier in den Head:
<style type="text/css">@media all{ img.alone{display:block;} }</style>
dann is der Abstand weg. (naja, oder lass einfach die URL weg ;)
Mozilla 1.0 (und MSIE6) haben 2 Layout-Modi:
1. quirks- oder sloppy-mode, wo einige gängige HTML- und CSS-Fehler gnadenlos hingenommen werden (':hover' wird als 'a:link:hover,a:visited:hover' gelesen oder Einheiten in CSS werden als "px" angenommen, oder eben dieser Abstand). Diese Fehler sind Verstöße gegen die Regeln vom W3C, die zu Problemen führen können. In deinem konkreten Fall ist eine 'line-height' für die Zelle in Quirks-Mode wirkungslos. Dabei haben übrigens beide Browser eine etwas andere Auffassung, wo der Unterschied liegen soll. Während der MSIE nur einen groben Rechenfehler los wird und (warum auch immer) keine farbigen Scrollbars mehr zuläßt, ist bei Mozilla der Unterschied deutlich größer und einige der neuen Features (z.B. :hover) funktionieren nur in Standards-Mode, weil sonst bestehende Seiten Probleme kriegen würden.
Und jetzt nochwas für dich wichtiges:
Mit Mozilla 1.1 wird es einen dritten Modus geben. Dabei wird Mozilla sich zwar weitgehend an die Standards halten, allerdings werden einige Eigenarten des Standards, die nur schwer den Webdesignern näher zu bringen sind (u.a. weil sie nicht so schön prägnant im Standard formuliert sind, wie etwa die Einheiten-Geschichte) nicht mehr beachtet. (ein weiterer Grund ist, dass die IBM-Website, bei der eine Umstellung auf Standards ewig dauern würde -> einige 100.000 Seiten - diese Dinger benötigt). Unter anderem wird jetzt eben auch dieser Abstand weggelassen - mit der oben genannten Nebenwirkung. In dem Modus landet man, wenn ein Mozilla 1.0 auf Standards schaltet, aber die DTD eine "Transitional"-Variante ist, oder wenn man IBM's Haus-DTD benutzt [siehe http://www.ibm.com
Grüße aus Bleckede
Kai