hi
sorry, war vohin etwas kurz angebunden... Mozilla/BeOS hat doch mehr Bugs als ich erwartet hatte (um genau zu sein ist er fast so schlimm, wie die ersten Milestones unter Windows oder Linux, nur stabiler).
Meilensteine? :-)
Verpass allen Bildern, um die es geht eine class="alone" und schreib das hier in den Head:
<style type="text/css">@media all{ img.alone{display:block;} }</style>
dann is der Abstand weg. (naja, oder lass einfach die URL weg ;)
Dein Tip funktioniert wunderbar, aber die URL lass ich trotzdem weg!
Mozilla 1.0 (und MSIE6) haben 2 Layout-Modi:
- quirks- oder sloppy-mode, wo einige gängige HTML- und CSS-Fehler gnadenlos hingenommen werden...
Folgenden Gedanken habe ich nun mitbekommen:
"HTML-Parser
Unter einem HTML-Parser versteht man eine Software, die HTML-Auszeichnungen erkennt in strukturierten Text umsetzt. Jeder Web-Browser verfügt über einen HTML-Parser, um überhaupt mit HTML klarzukommen.
Solche HTML-Parser werden nun leider auf den meisten Webseiten mit Syntax-Fehlern in der Textauszeichnung konfrontiert.
...Strenge Parser, die genau gegen die HTML-Regeln prüfen, müssten die Umsetzung solcher Web-Seiten eigentlich abbrechen, und anstelle der Seite würden die Browser dann nur eine lapidare Fehlermeldung anzeigen.
Da ein solcher Browser am breiten Markt jedoch keine Chance hätte, weil er kaum eine bekannte Web-Seite anzeigen würde, sind die HTML-Parser der heute verbreiteten Browser ziemlich gutmütige Wesen,...
Am weitesten in dieser Kunst hat es der HTML-Parser des MS Internet Explorers gebracht.
...aber Fachleute rümpfen aus dem gleichen Grund gerne die Nase über diesen Browser mit dem Argument, dass er durch sein Verhalten das schlampige und fehlerhafte Kodieren von HTML nur fördere."
("Webdesign in a nutshell" dt. Ausgabe der 2. Auflage):
"Bis vor kurzem lautete die Empfehlung zwar, dass HTML-Dokumente mit einer DOCTYPE-Deklaration beginnen sollten, aber es steckte nicht viel praktischer Nutzen dahinter.
Das ist nun anders, und Sie können DOCTYPE jetzt dazu verwenden, den neuesten Browsern ihr volles Potential zu entlocken. NS 6 u. IE 6 schalten in standartgerechten Mode, wenn ihnen das gesagt wird."
Ganz pragmatisch!
Was bedeutet dies alles für die Praxis? Und wie finde ich die für *meine Situation* beste Methode?
Was kann man einem "Anfänger" empfehlen? Wohl dieses, ohne URL:
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">
Aber zum Verständnis, mit *strict* habe ich mehr Kontrolle, bei den "neueren" Browsern - seh ich das richtig? - nur was ist dann mit den "älteren" Browsern?
Da würde ich mich noch über eine knappe Antwort freuen.
Und jetzt nochwas für dich wichtiges:
Mit Mozilla 1.1 wird es einen dritten Modus geben. ... In dem Modus landet man, wenn ein Mozilla 1.0 auf Standards schaltet, aber die DTD eine "Transitional"-Variante ist, oder wenn man IBM's Haus-DTD benutzt [siehe http://www.ibm.com
Eine eigene DTD, ja das wäre was für mich! :-)
Grüße
Thomas N == Neu-User
P.S. zum schluss noch Verwirrung "total".
IE 5.5
<img src="http://www.ablage.com/1/doct/ie5.5.gif" border=0 alt="">
Mozi
<img src="http://www.ablage.com/1/doct/moz.gif" border=0 alt="">
Muss wohl was bei mir falsch sein! Aber was?
Hier das Bsp.:
http://www.ablage.com/1/doct/test/tabelle_2.htm