Aloha!
manchmal sind die dinge doch so sch;n einfach
if(navigator.language.indexOf("en")>-1)
h'tta man selbst drauf kommen k;nnen.
Du machst dir mehr Freunde, wenn du serverseitig abfragst. Vorteile sind:
1. Du kannst sofort auf der ersten Seite schon die gewünschte Sprache ausgeben. Mit Javascript mußt du erstmal eine Seite laden, die Sprache feststellen und dann erneut eine Seite laden.
2. Der Benutzer kann sich die Sprache, die er bevorzugt, aussuchen, wahlweise auch mehrere Sprachen, die er kennt/kann. Mit navigator.language erhälst du die Sprache der Browsers - die kann man sich nicht aussuchen, und das ist auch immer nur eine.
Ich zum Beispiel bevorzuge englische Browser (weil ich damit mal so angefangen habe - keine Umgewöhnung in den Preferences - und weil es dort meist die aktuelleren Versionen gibt, bzw. die Updates eher kommen). Ich bevorzuge als Webseitensprache aber eindeutig deutsch (wenngleich ich mit Englisch auch was anzufangen weiß), deshalb stelle ich meine Browser alle so ein.
Mit anderen Worten: Werte serverseitig den HTTP-Header "Accept-Language" aus (in PHP unter $_SERVER['HTTP_ACCEPT_LANGUAGE'] bzw. $HTTP_SERVER_VARS['HTTP_ACCEPT_LANGUAGE'] immer erreichbar), und du wirst glücklich.
- Sven Rautenberg