Hi André,
mehr so für's Archiv:
Über 'cronetab -e' kannst Du die cronjobs anlegen.
machen wir ein "crontab" draus.
Du mußt rausfinden, welcher Editor dazu verwendet wird, damit Du es
auch wieder Abspeichern kannst.
Eben deshalb mag ich "crontab -e" nicht, was die crontab-Datei
sowohl editiert als auch anschließend aktiviert. Ich mache beides
lieber getrennt:
1. Auslesen mit "crontab -l >datei"
2. Bearbeiten mit dem Editor meiner Wahl
3. Aktivieren mit "crontab datei".
5 * * * * lynx -dump >/dev/null http://www.domain.de/datenbank.php4
Das /dev/null leitet die Ausgabe ins Nichts. -dump beendet Lynx.
Genau. cron-Jobs haben nämlich gewisse Defizite - oftmals kein
vollständig initialisiertes Environment und auch mit dem stdout
hapert es.
- Was passiert, wenn sich ein solches Script mit Fehlermeldung
verabschiedet?
Du kannst die Fehlermeldung, wie schon von einem anderen Poster
genannt, umleiten.
Der Punkt ist: Wenn ein cron-Job Ausgaben nach einem undefinierten
stdout schreibt, dann hält UNIX die Hand drunter und macht eine Mail
an die entsprechende Benutzerkennung draus.
Das kann je nach Szenario hilfreich oder auch ziemlich lästig sein ...
Viele Grüße
Michael