Henryk Plötz: Linux vs. Microschrot

Beitrag lesen

Moin,

Ich bin mir aber unsicher, ob LINUX tatsächlich Microschrot ersetzen
kann.

Kommt drauf an. Meine Rechner sind jedoch schon seit längerer Zeit Windows[1]-frei und ich fahre nur noch Linux[1].  ([1] note the spelling)

Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Wie sieht es mit entsprechender
Software aus.

Also zunächst hatte ich ein paar Hardwareprobleme mit dem Linux auf meinem Laptop (ja, da kann man sich die Hardware leider weder aussuchen noch -tauschen). Zunächst ging Grafik nur mit 640x768 Pixel und den Soundtreiber habe ich auch nicht gefunden. Zu jener Zeit hatte ich noch Windows 98 parallel drauf. Das Grafikproblem unter X hat sich dann mit einer neueren X-Version von selbst gelöst und den Soundtreiber habe ich von einem Freund mit ähnlicher Hardware bekommen (jaha, wenn ich gleich gewusst hätte, dass ich nach "Maestro 2E" statt nach "ES1978" suchen muss...). Als dann das Windows-Faß endlich übergelaufen war [2] habe ich komplett auf Linux gewechselt. Alle Hardware die ich habe, läuft unter Linux jetzt einwandfrei:

  • ATI 3D Rage LT Pro als Grafikkarte
  • ES1978 Maestro 2E als Soundkarte
  • beide PCMCIA-Slots (abwechselnd mit einer 10 MBit-NoName-Netzwerkkarte, einer Xircom Realport 10/100-Netzwerk+56K-Modem-Kombi und einer Cabletron/Enterasys WLAN-Karte)
  • Der USB-Anschluss (zusammen mit der Microsoft-Maus, so denn der Wackelkontakt im Mausanschlusskabel sie mal funktionieren lässt)
  • Floppy, DVD-ROM und die Standardanschlüsse ja sowieso

Nette Details am Rande: Windows konnte von meinem APM nicht mal in Erfahrung bringen, ob der Rechner am Netz hängt oder auf Akku läuft (ein Akku der ausserdem noch die Restladung preisgibt war leider Sonderzubehör), unter Linux wird das jedoch anstandslos angezeigt. Ausserdem läuft das Suspend-to-Disk von meinem BIOS unter Linux problemlos, Windows war da gerne mal abgestürzt.

Vieles von der Hardware geht 'einfach so' da die wichtigsten Treiber schon als Kernelmodule vorinstalliert waren (Netzwerkkarte rein, piep piep, geht). Die USB-Maus hat übrigens ähnlich problemlos funktioniert, während ich unter Windows zwei Anläufe für die Treiberinstallation brauchte.

Zur Software: Ich habe SuSE 7.2 direkt aus dem WLAN unserer Uni installiert und für den Fall der Fälle noch ein SuSE 6.4 von CD in einer Extrapartition installiert. Als Windowmanager ziehe ich icewm vor und mag keine Desktopumgebungen, hab allerdings ein GNOME-panel offen[3]. Für Texte benutze ich LaTeX (ganz besonders für Matheaufgaben toll) zusammen mit Xemacs. HTML und PHP schreibe ich mit bluefish. Musik liefert xmms, für Videos ist mplayer zuständig. Als wichtigste Netzanwendungen wären da: Apache als Webserver, Galeon als Browser (den kann ich stark empfehlen!), Sylpheed als Mail- und Newsclient (letzteres zusammen mit leafnode) und Xchat für IRC (genau: #selfhtml). Grafikbearbeitung mache ich mit The GIMP.

Zusammenfassend bin ich sehr zufrieden mit dem System und kann nur einen Absturz der sich nicht durch eigene (als root eingeloggte) Doofheit erklären lässt verzeichnen. Booten muss ich eigentlich nur, wenn ich irgendwas hardwaremäßig versaut habe (die 100 ml Milch die vor nicht allzu langer Zeit im Gehäuse verschwunden sind, etwa ;) oder um des Bootens willen ("mal sehen was diese Option in LILO macht..." o.ä.). Meine Uptime liegt zur Zeit bei ca. 14 Tagen (wohlgemerkt läuft die Uhr nur weiter wenn der Rechner nicht in Suspend-to-Disk ist, und das ist er eigentlich immer, wenn ich für mehr als ein paar Minuten nicht davor sitze).

Ein weiterer Linktipp: Unter http://freshmeat.net findest du so ziemlich alles an Software was du haben wollen wirst.

[2] Zum Beispiel ist bei mir die Prozessortemperatur - und damit auch die Lüfterlautstärke - unter Linux deutlich niedriger als unter Windows, zumal der Prozessor unter Windows häufiger mal die Thermosicherung aktiviert hat (das schaltet den Lüfter auf Dauerbetrieb und setzt den Systemtakt auf schleichlangsam herunter, mit dem verringerten Takt lässt sich Windows in aktzeptabler Zeit übrigens nicht mehr ordentlich runterfahren)

[3] Screenshot meiner aktuellen Arbeitsumgebung: http://www.ploetzli.ch/forumtst/desktopshot.jpg (man beachte unter anderem die Möglichkeit jede Menge virtueller Desktops zu haben, wenn ich mal wieder an einem Windowsrechner sitzen muss, fühle ich mich ohne das völlig nackt.)

--
Henryk Plötz
Grüße aus Berlin