Chräcker Heller: Jetzt geht Microsoft zu weit

Beitrag lesen

Hallo,

wenn ich das bisher richtig verstanden habe, dann kauft man ja in dem Sinne kein betriebssystem, sondern geht einen Vertrag ein. Eben einen Lizensvertrag, dem es einem erlaubt, unter bestimmten bedingungen ein Betriebssystem zu nutzen. Diesen vertrag geht man freiwillig ein. "tut man so", als ob man in den Vertrag einwilligt, erfüllt aber seinen feriwillig zugestimmten Teil nicht, und versucht dann einen Zusatzservice vom anderen Vertragspartner zu bekommen (update), dann finde ich es normal, daß er erst mal schaut, ob ich auch meinen teil erfüllt habe. Und wenn eben nicht, mir weitere Leistungen verwehrt. Würde mein Vermieter genauso machen. Und ich auch.

Chräcker
http://www.Stempelgeheimnis.de

--
SELF-TREFFEN 2002
http://www.rtbg.de/selftreffen/
http://www.megpalffy.org/temp/penneninhh.html