Frames, 2 Auflösungen, PHP, Javascript
B. Ullmann
- php
0 Thomas Schmieder0 Birgit
0 Thomas Schmieder0 Bu
Hallo,
wie folgt sieht die Struktur der Website aus.
index.html
auflösung 1
frameset.html
linkerframe.html
rechterframe.html
auflösung 2
frameset.html
linkerframe.html
../auflösung1/rechterframe.html.
So und nun zur Frage. In der Datei rechterframe.html sind weiterführende URLs, die auf einen Frameset verweisen. Wie
kann ich diesen Links mitteilen, wenn Sie aus dem Verzeichnis auflösung2 aufgerufen werden, dann auch die auflösung2/frameset.html
aufgerufen wird.
Vielen Dank für eine Eure Hilfe.
Grüße,
Birgit
Hallo Birgit,
das klingt nach Polymorphie...
wie folgt sieht die Struktur der Website aus.
index.html
auflösung 1
frameset.html
linkerframe.html
rechterframe.html
auflösung 2
frameset.html
linkerframe.html
../auflösung1/rechterframe.html.
So und nun zur Frage. In der Datei rechterframe.html sind weiterführende URLs, die auf einen Frameset verweisen. Wie
kann ich diesen Links mitteilen, wenn Sie aus dem Verzeichnis auflösung2 aufgerufen werden, dann auch die auflösung2/frameset.html
aufgerufen wird.
Wenn Dir php zur Verfügung steht, wäre es optimal.
Du musst dann nur Inhalt und Struktur voneinander trennen und Dir ein entsprechendes Aufrufscript in PHP schreiben, das je nach Auflösung die Bilder skaliert ausgibt.
Alles andere müßte eigentlich auch funktionieren, wenn man einfach, abhängig von der Auflösung, das passende stylesheet.css hinzulädt.
Mit php gibts da den Befehl
<HTML>
<HEAD>
<TITLE>meine Seite</TITLE>
<?
// [Auflösung auswerten]
if (!@$erfolg=include(richtigepfadangabe))
die("Leider kann ich die Groesse für Sie nicht richtig bestimmen, da zeige ich lieber gar nix an);
?>
</HEAD>
<BODY
<!-- hier kommt der ganz normale Quatsch -->
</BODY>
</HEAD>
siehe hierzu auch <C:\Eigene Dateien\SelfHTML\8.0\css\formate\einbinden.htm>
Liebe Grüße
Tom
Hallo Thomas,
danke für die Info. Das Problem ist. Es ist alles soweit fertig...Browserabhängige styles sind gar nicht notwendig. Es ändert sich tatsächlich nur der Link, damit die entsprechende für die Auflösung designte Site angezeigt wird. Ich weiss, dass ich zur Not die Contentdateien einfach duplizieren kann und dann ist der Käs gegessen. Aber das fänd ich unschick, wegen zukünftiger Aktualisierungen. Wenn von vornherein klar gewesen wäre, dass das Projekt sich von einem 5-Seiter auf einene 1200-Seiter entwickelt...hätte ich strukturell ganz anders gearbeitet.
Grüße.
Hallo Birgit,
das klingt nach Polymorphie...
wie folgt sieht die Struktur der Website aus.
index.html
auflösung 1
frameset.html
linkerframe.html
rechterframe.html
auflösung 2
frameset.html
linkerframe.html
../auflösung1/rechterframe.html.
So und nun zur Frage. In der Datei rechterframe.html sind weiterführende URLs, die auf einen Frameset verweisen. Wie
kann ich diesen Links mitteilen, wenn Sie aus dem Verzeichnis auflösung2 aufgerufen werden, dann auch die auflösung2/frameset.html
aufgerufen wird.
Wenn Dir php zur Verfügung steht, wäre es optimal.
Du musst dann nur Inhalt und Struktur voneinander trennen und Dir ein entsprechendes Aufrufscript in PHP schreiben, das je nach Auflösung die Bilder skaliert ausgibt.
Alles andere müßte eigentlich auch funktionieren, wenn man einfach, abhängig von der Auflösung, das passende stylesheet.css hinzulädt.
Mit php gibts da den Befehl
<HTML>
<HEAD>
<TITLE>meine Seite</TITLE>
<?
// [Auflösung auswerten]
if (!@$erfolg=include(richtigepfadangabe))
die("Leider kann ich die Groesse für Sie nicht richtig bestimmen, da zeige ich lieber gar nix an);
?>
</HEAD>
<BODY
<!-- hier kommt der ganz normale Quatsch -->
</BODY>
</HEAD>
siehe hierzu auch <C:\Eigene Dateien\SelfHTML\8.0\css\formate\einbinden.htm>
Liebe Grüße
Tom
Hallo Brigit,
danke für die Info. Das Problem ist. Es ist alles soweit fertig...Browserabhängige styles sind gar nicht notwendig.
die sind immer notwendig, und wenn die Site auch noch so klein ist, sollte man immer erst mit den styles beginnen.
Es ändert sich tatsächlich nur der Link, damit die entsprechende für die Auflösung designte Site angezeigt wird. Ich weiss, dass ich zur Not die Contentdateien einfach duplizieren kann
oder eben im Verzeichnisbaum Links anlegst.
und dann ist der Käs gegessen. Aber das fänd ich unschick, wegen zukünftiger Aktualisierungen. Wenn von vornherein klar gewesen wäre, dass das Projekt sich von einem 5-Seiter auf einene 1200-Seiter entwickelt...hätte ich strukturell ganz anders gearbeitet.
Herzlichen Glückwunsch. So einen AUftrag hätte ich gerne mal
Gruß
Tom
Hallo Tom,
ich wollte dich nicht anpaulen...Da hatte ich noch gar nicht gesehen, dass Du schon geantwortet hast. Habe mir nur noch mal meine eigene Fragenstellung durchgelesen und dachte dann, dass ist alles andere als verständlich und dann habs ich halt noch mal ein bisschen hoffe ich klarer dargestellt.
dafür paulst du mich ja hier mit den .css. an;-) bzw. du schulmeisterst mich..;-). ich weiss, dass css unvermeidlich sind und diese gibt es auch,...nur für diese aktion nicht notwendig, da nichts skaliert wird. noch nicht mal eine Tabellen, auch keine Schriftgröße oder Grafiken.
ich dachte man könnte das eventuell über eine abfrage machen.
wenn diese auflösung, dann wird die pfadangabe des Links geändert...
ich finde das klingt doch logisch..., oder?
Soderele, ich hoffe, Du bist mir nicht böse, wenn ich mich am Samstag zu später Stund so blöd anstelle.
Grüße, und ich freue mich auf weiterhin Antworten von Dir.
Birgit
P.S.
So einen AUftrag hätte ich gerne mal
sag das nicht so leichtfertig...du weisst, auftraggeber können
auch sehr kompliziert sein ;-)
Hallo Brigit,
danke für die Info. Das Problem ist. Es ist alles soweit fertig...Browserabhängige styles sind gar nicht notwendig.
die sind immer notwendig, und wenn die Site auch noch so klein ist, sollte man immer erst mit den styles beginnen.
Es ändert sich tatsächlich nur der Link, damit die entsprechende für die Auflösung designte Site angezeigt wird. Ich weiss, dass ich zur Not die Contentdateien einfach duplizieren kann
oder eben im Verzeichnisbaum Links anlegst.
und dann ist der Käs gegessen. Aber das fänd ich unschick, wegen zukünftiger Aktualisierungen. Wenn von vornherein klar gewesen wäre, dass das Projekt sich von einem 5-Seiter auf einene 1200-Seiter entwickelt...hätte ich strukturell ganz anders gearbeitet.
Herzlichen Glückwunsch. So einen AUftrag hätte ich gerne mal
Gruß
Tom
Hallo Birgit,
an den Link kommst du hoffentlich nicht dirket ran ;-))
hier der richtige: http://selfhtml.teamone.de/css/formate/einbinden.htm#zentral
Gruß
Tom
Also, ich habe mich eben wohl etwas blödsinnig ausgedrückt.
Frameset für die Auflösung1
<frameset cols="340,*" border="0">
<frame src="n-1.html" name="nav">
<frame src="highlight.php?page=c-1.html&qu=&ignc=" name="content">
</frameset>
Die dateien n-1.html, c-1.html, index-1.php
liegen alle in einem Verzeichnis (verz1).
eine "Kopie" liegt in "verz2" bis auf die c-1.html, die liegt nur in verz1.
Das heisst der Frameset in Verz2 sieht so aus.
<frameset cols="200,*" border="0">
<frame src="n-1.html" name="nav">
<frame src="../verz1/highlight.php?page=c-1.html&qu=&ignc=" name="content">
</frameset>
in der c-1.html gibt es Links, die prinzipiell auf Framesets verweisen.
z.B. <a href="index-2.php" ...> dann wird natürlich die datei aus verz1 geladen und damit auch auch der falsche frameset, wenn ich urspruenglich die Datei aus verz2 angewählt habe. ergo muesste ich
doch mit dem laden der der c-1.html dieser irgendwie mitteilen können, dass der Link jetzt <a href="../verz2/index-2.php" ...> heissen muss.
Um dem Argument gleich vorwegzugreifen. Es ist erforderlich, dass auf die Framesets zugegriffen wird.
Vielleicht bekomme ich ja jetzt doch noch ne Antwort.
Hallo Birgit,
Spaghetti???
Entschuldige, wenn ich dazu nix sage.
1. Möglichkeit
Es gibt auf Linux-Systemen die Möglichkeit, links anzulegen.
Dann könntest Du in deinen HTML-Dateien alles beim Alten lassen und immer lokal ins Verzeichnis der Seite referenzieren.
Du hast doch für jede Seite ein Verzeichnis???
2. Möglichkeit
Polymorphie und Objektorientierung
Man baut jede Seite nur einmal und teilt ihr mit, welche Auflösung man wünscht. Das ist aber eigentlich nur für die Bilder notwendig, weil der NS-Browser immer noch nicht mit der Skalierung klarkommt. (sollte es inzwischen anders sein, bitte ich um Info)
gemeint sind solche Sachen, wie
<table witdh="90%">
<tr>
<td>
<img src="bildquelle.gif" width="100%">
</td>
<tr>
</table>
Habe ich mich da jetzt klar ausgedrückt?
Mach das mal mit nem M$IE und mach das gleich mal mit nem NS-Browser.
Das heißt:
Alle Texte, Tabellen, Absatzabstände, [Größen von Eingabefeldern] und Farben lassen sich mit css steuern. Der HTML-CODE in den einzelnen pages ändert sich kein Stück.
Farben sind auf auch "auflösungsabhängig". Bei einer Farbauflösung von 65000 Farben (manche TFTs können das nur) kann das alles ganz schön besch... aussehen, was vorher auf nem Monitor Spitze war.
Also bräuchtes Du schon zwei Freiheitsgrade für die CSS-Dateien. Farbauflösung und Pixelzahl
Ich hoffe, eine der beiden Lösungen führt zum Erfolg.
Liebe Grüße
Tom
PS:übrigens gebe ich gerne Antworten, aber das nächste Mal paul mich nicht so an, wenn Du dich unverstanden fühlst. OK?