Klaus Mock: Fragen zu OpenSource

Beitrag lesen

Hallo,

oftmals einfach, weil es ihnen Spass macht etwas zu schreiben, was jeder benutzen darf, ohne dafür zu zahlen.

Das ist sicherlich einer der Gründe, aber nicht der einzige.

Aber auch, viele MS-Hasser, wie wissen, dass man als Firma gegen die Redmonder keinen Chance hat.

AFAIK ist GNU und die GPL entstanden, lange bevor Billy-Boy MS gegründet hat, bzw. bevor er die IDee gehabt hat, mit Software seine Brötchen zu verdienen. Da muß es wohl andere (ich denke es war AT&T) vorher gegeben haben, die  jemanden (Stallman) dazu brachten, sich gegen die Lizenzpraktiken kommerzieller Software aufzulehnen.

  1. Warum darf IBM mit den OS-Produkten Geld verdienen? Bekommen die Entwickler wenigstens eine Beteiligung?

IBM macht Werbung dafür, Support und entwickelt selbst.

... beziehungsweise zahlt die Entwicklung. Die stecken nicht wenig Geld in Opensource-Projekte. Soweit ich weiß, haben die irgendwann beschlossen, daß es für sie besser ist ambitionierte Entwickler für die Pflege von OS-Projekten zu bezahlen, als jeden Quatsch selber zu schreiben. Wobei sich gerade IBM nie als Softwareschmiede gesehen hat.

ein Copyright besagt, dass man nicht genau dieses Inhalt unter eigenem Namen reproduzieren darf. Ein Software-Patent ist soetwas, wie Amazons "bestellung mit einmal Klicken", oder BT's Patent auf Hyperlink, oder MS hat eines auf "Betriebssysteme mit eingebautem DRM" (also einem System, um zu kontrolieren, ob die Inhalte auf der Platte einem Schutz unterliegen). Soetwas behindert dann irgendwann schon jeden Mitbeweber.

Ich gebe da nur zu bedenken, daß es im Ingenieurswesen nichts Neues ist, neue Ideen und Verfahren durch Patente zu schützen. Bedenklich ist nur, daß dies derart viel Geld kostet, wenn man so etwas effektiv durchziehen will, daß es sich viele innovative Köpfe einfahc nicht leisten können, ihre Erfindungen zu patentieren. Daher schützen Patente eigentlich nur zahlungskräftige Konzerne. Genau auf das läuft es nämlich hinaus, daß sich Firmen wie MS so den ganzen Streß mit Produkten wie z.B. Samba vom Hals schaffen wollen. Die können nach Belieben der Ideen anderer, die sich keine Patente leisten können, bedienen, währen jeder Furz, den sie von sich geben sofort patentiert werden kann.

Was ich damit eigentlich sagen will, ist, daß die Idee der Patente grundsätzlich nicht schlecht ist, daß jedoch die derzeitige Praxis vollkommener Mist ist.

Wobei ich besonders die Geschichte mit dem "Betriebssysteme mit eingebautem DRM" interessant finde. Das würde ja heißen, daß außer MS-Betriebssysteme, keines ein DRM implementiert haben darf. Dadurch würde ja MS indirekt eine flächendeckendes DRM verhindern. Würde mich interessieren, was da die Mediengiganten davon halten.

Grüße
  Klaus