Moin!
Jetzt hast Du mich ein wenig verwirrt!
Verwirrung ist gut. Verwirrung zerstört das möglicherweise festgefahrene Gedankenuniversum, rüttelt es gut durch, läßt den Verwirrten hilflos zurück und öffnet ihn für neue Impulse von außen. :)
Ich dachte immer Cronjobs können Scripte entweder direkt oder über HTTP aufrufen, jedenfalls kann ich bei mir entweder eine http Adresse eingeben, oder den Serverpfad.
Ein "Cronjob" ist nichts weiter als der regelmäßige, zeitgesteuerte Aufruf eines Kommandozeilenbefehls. Du kannst damit alles machen, was die Kommandozeile erlaubt. Die Kommandozeile erlaubt es nicht, daß man einfach "http://www.server.tld/dasphpscript.php" eingibt. Die Kommandozeile kann kein http.
Außerdem: Was ist "bei dir"? "Bei mir" geht sowas nämlich nicht, und "bei allen anderen" eher auch nicht.
Außerdem, wen ich PHP als CGI-Version installiert habe, bin ich dann immer auf den Webserver angewiesen? Oder sollten die auch alleine laufen?
Man kann wohl durchaus PHP-Skripte auch einfach ohne Webserver direkt ausführen. So ein Skript tut ja im Prinzip nichts anderes, als ein Perl-Skript auch: Es schreibt seinen Output auf die Standardausgabedatei, welche im Webserverkontext dann an den Browser weitergeleitet wird, und im Kommandozeilenkontext auf den Bildschirm (wo HTML dann logischerweise nicht interpretiert wird).
Womit kann man denn Scripte direkt zeitgesteuert aufrufen, ohne Cronjobs, also nicht mit HTTP?
Falsche Formulierung. Cronjobs sind nicht HTTP, haben damit absolut nichts zu tun. Und ohne Cronjobs kannst du nicht zeitgesteuert Aufgaben erledigen. Ohne HTTP kannst du das aber sehr wohl. :)
- Sven Rautenberg