ich habe meine .htaccess so konfiguriert, dass auch Dateien mit
der Endung "htm" und "html" geparsed werden.
Das ist ein klein wenig unklug, da Du damit möglicherweise Serverresourcen sinnlos verbrätst.
Ich würde Dir raten, auf solche Brutalomethoden zu verzichten und stattdessen die Dateiendungen in Verweisen ganz wegzulassen. Also zum Beispiel "meinserver.de/index" statt "meinserver.de/index.html".
Dazu mußt Du leglich in Deiner obersten .htaccess
options +multiviews
einsetzen. Die Dateien behalten weiterhin ihre Dateiendungen (index.html, index.php, was auch immer), jedoch statt nach der Datei "index" aus dem Beispiel oben zu suchen, sammelt der Server beim Aufruf so einer Adresse alle Dateien ein, die vor dem Punkt "index" heißen und wählt die passende aus.
Der Vorteil dieser Methode ist, daß Du Dich in Zukunft nicht mehr um die Dateiendungen in Verweisen kümmern mußt - egal, ob wenn Du eine HTML-Datei index.html durch eine SSI-Datei index.shtml oder eine PHP-Datei index.php ersetzt oder noch später eine PHP-Datei durch eine Perl-Datei index.pl ersetzt. Alle Verweise auf diese Datei lauten "index", die jeweils richtige holt der Server automatisch. Der Nutzen bzw. die Arbeitsersparnis ist nicht zu unterschätzen!
Ich kann Dir diese Sache aus eigener Erfahrung (HTML -> SSI -> PHP) jedenfalls nur wärmstens empfehlen. Mehr Infos (falls überhaupt nötig) findest Du in der Apache-Anleitung unter http://httpd.apache.org/docs/mod/mod_negotiation (man beachte das fehlende .html am Ende:).
Wenn eine zu parsende Datei nun nicht gefunden wird, liefert mir
Apache statt eines 404 einen 500. Ich vermute, dass der Server
eine nicht vorhandene Datei an den Parser schicken will und der
dann einen Fehler verursacht.
Eher unwahrscheinlich. Wenn der Server eine Datei nicht findet, findet er sie nicht, fertig. Ich würde ja vermuten, daß er Probleme hat, den 404 zu schicken. Dagegen spricht allerdings, daß er bei anderen Dateien 404 senden kann.
Ein Auszug aus Deiner .htaccess wäre nett und brauchbar, insbesondere Abschnitte mit der Zuweisung der Typen sowie ErrorDocument-Anweisungen.
Oder Du benennst einfach deine PHP-Dateien vernünftig mit .php und geht den oben ausführlich beschriebenen Weg :)
Gruß,
soenk.e