ich habe meine .htaccess so konfiguriert, dass auch Dateien mit
der Endung "htm" und "html" geparsed werden.
Das ist ein klein wenig unklug, da Du damit möglicherweise
Serverresourcen sinnlos verbrätst.
kommt das nicht darauf an, für welchen Teil der Dokumente diese Ein-
stellung gilt? Ich habe beispielsweise ein Unterverzeichnis, welches
ausschließlich SSI-Dateien enthält - innerhalb dieses Verzeichnisses
wäre die oben genannte Konfiguration kein Nachteil.
Ok, es mag brauchbare Lösungen geben. Ich hatte aber irgendwie den Eindruck, daß hier der Bequemlichkeit halber anstatt des Umschreibens aller Dateien und Verweise die Knüppellösung mit der Umstellung der Dateieendungen gewählt wurde.
Das verstehe ich, der selber eine kleine dreistellige Anzahl an Seiten "auf Lager" hat, zwar nur zu gut, aber trotzdem ist dieser Weg IMHO suboptimal.
Der Grund dafür liegt aber weniger in möglichen Leistungseinbußen, gerade angesichts der heutigen Maschinen. Aber dazu unten mehr.
Dazu mußt Du leglich in Deiner obersten .htaccess
options +multiviews
einsetzen.
Deinen Vorschlag in allen Ehren - aber die Begründung dafür erschließt
sich mir nicht wirklich.
Natürlich kostet das SSI-Parsen von Dokumenten Ressourcen. Aber das
Verhandeln via Content Negotiation doch auch!
Das kommt auf die Gegebenheiten an. Grundsätzlich muß mod_negotiation lediglich das Verzeichnis einlesen und alles raussuchen, was vorm Punkt mit dem gewünschten Objekt übereinstimmt. Und nur auf dieser Liste muß dann der schwierigere Teil, die "Verhandlung", durchgeführt werden.
Ich behaupte mal so, daß in den seltensten Fällen in dieser Verhandlungsphase noch mehr als zwei oder drei Möglichkeiten offen stehen und es sollte ein leichtes sein, hier das passende Objekt rauszusuchen. Rein vom Gefühl her würde ich sogar soweit gehen und sagen, daß das Einlesen des Verzeichnisses wegen möglicherweise notwendiger Plattenzugriffe länger dauern könnte, als das aushandeln.
Davon aber ganz abgesehen: Im hier vorliegenden Fall ist es definitiv nur eine einzige Datei, die zur Auswahl steht - die Verhandlung fällt also komplett weg.
Von daher sehe ich die Multiviews-Option hier als weniger resourcenintensiv an als das Durchsuchen von kilobytegroßen Dateien nach SSI-Direktiven oder, wie es hier der Fall ist, jede Datei durch den PHP-Interpreter zu jagen.
Aber ich will mich nicht um Millisekunden streiten, ich hab's auch nie ausgemessen und auch keine Studie dazu gelesen.
Der eigentliche VORTEIL, um den es mir bei Multiviews geht, liegt doch ganz woanders:
!! Es fällt jede Änderung der Dateinamen und Verweise ersatzlos weg. !!
Ich habe seit '99 auf meinem Server die Seiten von normalem HTML (.html) auf SSI (.shtml) und mittlerweile teilweise auch auf PHP (.php) umgestellt. Dazu kommen dann noch ein paar, vielleicht nicht immer unbedingt nötige Änderungen am Grafikformat (gif -> png).
Bei guter Vernetzung kann man davon ausgehen, daß auf jede Seite drei bis vier Verweise zeigen. Zusammen mit der genannten dreistelligen Anzahl an Seiten ist das -mit Verlaub- jedesmal eine scheiß Arbeit.
Und genau das ist der Punkt. Die ganze stupide, nervtötende Verweisänderungsorgie fällt weg, wenn man von Anfang an die Dateiendungen bei Verweisen weglässt. Ich kann jetzt jede beliebe Datei fröhlich von HTML in SSI ändern, dann nach PHP und wenn's mir nicht gefällt, wieder zurück nach HTML.
Webseiten wachsen nunmal und ich kann nur sagen, daß niemand behaupten sollte, ihm würde sowas nie passieren.
Der Vollständigkeit halber: Weitere, positive Effekte, zum Beispiel
-
von außen kriegt keiner die Änderung mit, sprich: Suchmaschineneinträge und Lesezeichen behalten ihre Gültigkeit.
-
erweiterte Möglichkeiten, wie zum Beispiel vorkomprimierte Dateien oder verschiedene Sprachen unter einer Adresse.
Sollte man zwar beides nicht unterschätzen, aber gegenüber der eigenen, oben genannten Arbeitsersparnis zählt das IMHO nur noch am Rande.
Glaubt's mir, ich hatte den Ärger schon :)
Gruß,
soenk.e