Tobi: ASP in Javafunktion ausführen?

Hallo zusammen!

Möchte ein Javafunktion mit einem Wert aufrufen die ASP Code enthält und mir mit dem übergebenem Wert was hübsches rechnet!

Kann ich ASP in einem Script aufrufen?
Kennt jemand ein Beispiel?

tanx

  1. Hallo

    Kann ich ASP in einem Script aufrufen?
    Kennt jemand ein Beispiel?

    Nein, ASP ist wie PHP eine Serverseitige sprache, d.h. dei Seite wird generiert und dann an den Client gesendet. Deshalb kannst du per JavaScript auch keine ASP Funktionen mehr aufrufen, das geht nur wenn du die Seite neu lädst.

    Du musst dir der Trennung von Code der im Browser läuft (HTML, JavaScript, VBScript...) und Code auf dem Server (ASP,PHP, Perl ...) bewusst werden, dann verstehst du auch warum das nicht funktionieren kann.

    Gruß

    ueps

    1. Hallo

      hi

      Kann ich ASP in einem Script aufrufen?
      Kennt jemand ein Beispiel?

      nein, aber mit cgi kenn ich eines.
      document.write ('<SCR'+'IPT language="JavaScript" SRC="http://www.hitmaster.de/cgi-bin/counting.cgi?cid='+117093+'"></scr'+'ipt>');
      der trick dabei ist, dass das cgi javascript zurückgeben muss.

      Nein, ASP ist wie PHP eine Serverseitige sprache, d.h. dei Seite wird generiert und dann an den Client gesendet. Deshalb kannst du per JavaScript auch keine ASP Funktionen mehr aufrufen, das geht nur wenn du die Seite neu lädst.

      Du musst dir der Trennung von Code der im Browser läuft (HTML, JavaScript, VBScript...) und Code auf dem Server (ASP,PHP, Perl ...) bewusst werden, dann verstehst du auch warum das nicht funktionieren kann.

      ja, soweit ist das natürlich klar, aber was ist mit dem neuen DOM-Ansatz?
      man könnte doch damit dynamisch per appendChild(sonstwas...);
      in dem script-bereich eine php-source aufrufen, oder?
      ist nur ne hypothese, aber wenn es klapp, bräuchte man eine seite gar nicht mehr neu zu laden...

      Gruß

      ueps

      Fabian

      1. Hi,

        nein, aber mit cgi kenn ich eines.
        document.write ('<SCR'+'IPT language="JavaScript" SRC="http://www.hitmaster.de/cgi-bin/counting.cgi?cid='+117093+'"></scr'+'ipt>');
        der trick dabei ist, dass das cgi javascript zurückgeben muss.

        Ist aber nicht wirklich ein dynamischer Aufruf einer CGI Funktion.
        Denn der JS Code der vom CGI Script zurückgegeben wird, entsteht beim laden der Seite, also äquivalent zu einem PHP oder ASP einbau des Codes. Einzelne Funktionen können nicht direkt aus einer schon geladenen Seite aufgerufen werden.

        ja, soweit ist das natürlich klar, aber was ist mit dem neuen DOM-Ansatz?
        man könnte doch damit dynamisch per appendChild(sonstwas...);
        in dem script-bereich eine php-source aufrufen, oder?

        Nein, mit diesen Funktionen kann man in neuen Browsern prima, HTML Tags einfügen löschen und anhängen, nur ein aufruf einer PHP Source ist auch hier nicht möglich. Da hierzu ein HTTP Request an den Server notwenig ist auf dem PHP läuft, und das ist immer mit dem neuladen einer Seite verbunden.

        ist nur ne hypothese, aber wenn es klapp, bräuchte man eine seite gar nicht mehr neu zu laden...

        siehe oben.
        Was passiert z.B: bei deaktiviertem JavaScript, dann würde auf der Seite plötzlich gar nichts mehr gehen. Es ist schon notwenige eine Seite mit dynamischen Inhalten neu zu laden.

        Gruß

        ueps

        1. hi,

          hi

          Ist aber nicht wirklich ein dynamischer Aufruf einer CGI Funktion.
          Denn der JS Code der vom CGI Script zurückgegeben wird, entsteht beim laden der Seite, also äquivalent zu einem PHP oder ASP einbau des Codes. Einzelne Funktionen können nicht direkt aus einer schon geladenen Seite aufgerufen werden.

          was spricht dagegen, statt document.write() appendChild(); zu verwenden?

          Nein, mit diesen Funktionen kann man in neuen Browsern prima, HTML Tags einfügen löschen und anhängen, nur ein aufruf einer PHP Source ist auch hier nicht möglich. Da hierzu ein HTTP Request an den Server notwenig ist auf dem PHP läuft, und das ist immer mit dem neuladen einer Seite verbunden.

          soweit ist das klar.

          ist nur ne hypothese, aber wenn es klapp, bräuchte man eine seite gar nicht mehr neu zu laden...

          okay, ich werde mal ein projekt draus machen, dass ich hier vorstellen werde, _falls_ davon was klappt, sei es mit js oder ohne, wobei ich eher glaube, dass nur _mit_ js annähernd so etwas zu realisieren wäre...

          siehe oben.
          Was passiert z.B: bei deaktiviertem JavaScript, dann würde auf der Seite plötzlich gar nichts mehr gehen. Es ist schon notwenige eine Seite mit dynamischen Inhalten neu zu laden.

          die frage beschränke sich aber auf einbinden von asp _in_ javascript, was passiert, wenn js nicht zur verfügung steht ist nicht mein problem.

          Gruß

          ueps

          Fabian

          1. hi

            was spricht dagegen, statt document.write() appendChild(); zu verwenden?

            Nichts, aber mit diesen Funktionen kannst du nur HTML Code hinzufügen, wenn du nun auf ein PHP o.ä. Script zugreifen willst kann man das nur, wie du schon gesagt hast, über ein <script src=seite.php> machen das JS Code zurückliefert.

            Das ist zum einen sehr umständlich was für einen einfacheren Reload der Seite spricht, und zum anderen Bläht sich die Seite unnötig auf wenn die mit appendCild hinzugefügten Knoten nicht gelöscht werden.
            Und mit document.write ließe sich das nichtmal löschen.

            okay, ich werde mal ein projekt draus machen, dass ich hier vorstellen werde, _falls_ davon was klappt, sei es mit js oder ohne, wobei ich eher glaube, dass nur _mit_ js annähernd so etwas zu realisieren wäre...

            Ohne js, ist ein dynamischer Aufruf einer CGI Funktion nicht möglich, und mit kann eben nur JS Code zurückgeliefert werden, der dann entsprechende Ausgaben im Browser macht. Was aber bei deaktiviertem JavaScript wieder zu Problemen führt.

            Die Idee Funktionen auf diese Weise aufzurufen halte ich für unzweckmäßig.

            Gruß

            ueps

            1. hi

              was spricht dagegen, statt document.write() appendChild(); zu verwenden?

              Nichts, aber mit diesen Funktionen kannst du nur HTML Code hinzufügen, wenn du nun auf ein PHP o.ä. Script zugreifen willst kann man das nur, wie du schon gesagt hast, über ein <script src=seite.php> machen das JS Code zurückliefert.

              Das ist zum einen sehr umständlich was für einen einfacheren Reload der Seite spricht, und zum anderen Bläht sich die Seite unnötig auf wenn die mit appendCild hinzugefügten Knoten nicht gelöscht werden.
              Und mit document.write ließe sich das nichtmal löschen.

              kein widerspruch. mir geht es in diesem moment nicht darum, inwiefern das _sinnvoll_ ist, sondern inwiefern überhaupt _möglich_

              Ohne js, ist ein dynamischer Aufruf einer CGI Funktion nicht möglich, und mit kann eben nur JS Code zurückgeliefert werden, der dann entsprechende Ausgaben im Browser macht. Was aber bei deaktiviertem JavaScript wieder zu Problemen führt.

              jaja, da sind wir bei der gretchenfrage des webdesigns: soll ich auf bestimmte user(-gruppen) und/oder browser rücksicht nehmen?

              ja, das ist für mich keine frage, mir geht es hier schlichtweg um die nackte durchfürbarkeit, wenn es nix bringt, wird es in der praxis auch keiner machen. aber wenn ich mir z.B. microsoft seiten anschaue, dann denke ich, dass ich hier wenigstens mit JS per PHP argumentieren darf ;)

              Die Idee Funktionen auf diese Weise aufzurufen halte ich für unzweckmäßig.

              das bestreietet keiner, aber man wird ja noch rumspinnen können ;)
              außerdem: mit der einstellung wäre flash nichtmal über die beta-phase hinaus gekommen...

              Gruß

              ueps

              Fabian