.htaccess will absolut nicht Laufen
ooDoo
- sonstiges
0 JL0 Michael Schröpl0 Tom
Hallo,
mein Server hat Apache/1.3.24 (Unix) und ich will dort htaccess draufbringen....ich bei Selfhtml geschaut und dort dann .htaccess und .htusers erstellt:
.htaccess:
AuthType Basic
AuthName "Authentifizierung notwendig"
AuthUserFile /hellfirez/Sec/.htusers
require user lian
.htusers:
Lian:Cd0X9d4XAq5pA
So da ja Unix der Server ist hatte ich das Passwort "hellfire" verschlüsselt ( http://selfhtml.teamone.de/diverses/htaccess.htm#allgemeines ).
Allerdings kommt http://www.cache-22.co.uk/cgi-local/c22encrypt.pl dort bei gleichem Passwort eine anderes Output raus. Soll ich die Variante von Selfhtml nehmen oder der anderen Quelle?
Habe das bisherige Sys. geuppt:
http://mitglied.lycos.de/hellfirez/sec/Sec327.mmx
Liebe Güße,
Steffen
hallo,
AuthUserFile /hellfirez/Sec/.htusers
schätze dieser pfad ist nicht richtig. lieget das verzeichnis /hellfirez/ wirklich im root-verzeichnis des servers? wahrscheinlich nicht.
du brauchst den 'absoluten pfad' auf dem server. wenn es nicht dein eigener ist, mußt du deinen provider fragen.
mfg JL
Hi Steffen,
Lian:Cd0X9d4XAq5pA
So da ja Unix der Server ist hatte ich das Passwort
"hellfire" verschlüsselt
Allerdings kommt
http://www.cache-22.co.uk/cgi-local/c22encrypt.pl
dort bei gleichem Passwort eine anderes Output raus.
Es ist genau anders herum:
Dein angegebener Wert ist der von der "cache-22"-Seite.
Das weiß ich, ohne den URL auszuprobieren. ;-)
Soll ich die Variante von Selfhtml nehmen oder der
anderen Quelle?
Die UNIX-Verschlüsselungsfunktion "crypt()" hat als
Eingabeparameter ein passwort und ein "salt".
Je nach "salt" kommen lauter unterschiedliche verschlüsselte Werte heraus - und das ist auch der
Sinn der Sache.
Aber alle diese verschlüsselten Werte "funktionieren".
Der Server nimmt einfach das angegebene Klartext-passwort, verschlüsselt es mit dem "salt" und prüft,
ob der gespeicherte Wert herauskommt.
Und das "salt" hat er, weil es im gespeicherten Wert
drin steht.
In Deinem Beispiel hat das "salt" den Wert "Cd" -
probiere mal, verschiedene Passworte mit diesem Skript
zu verschlüsseln, das Ergebnis wird immer mit "Cd"
beginnen.
Bei dem Skript in meinem SelfHTML-Feature-Artikel hat
das "salt" den Wert "IN" - ich weiß gar nicht mehr,
wo ich den abgeschrieben habe (das ist nicht meine
Erfindung), aber _daß_ er so lautet, das weiß ich noch
genau ...
Viele Grüße
Michael
mein Server hat Apache/1.3.24 (Unix) und ich will dort htaccess draufbringen....ich bei Selfhtml geschaut und dort dann .htaccess und .htusers erstellt:
.htaccess:
AuthType Basic
AuthName "Authentifizierung notwendig"
AuthUserFile /hellfirez/Sec/.htusers
Hallo,
da hänge ich mich gleich mal dran. Ich kriege das Miststück auch nicht zum Funxen. Irgendwas mir der AllowOverride Strategie muss wohl falsch sein. Entweder er sperrt den gesamten Server (mit Err 401) oder er reagiert in den Unterverzeichnissen gar nicht.
Leider funktioniert das mit htaccess erzeugte Passwort dann auch nicht. Auf dem letzten Server lief das noch richtig klasse.
Sollte hier noch einer einen richtigen Plan haben, wie man die Funktion von der Pike auf aufbaut, also vom Root-Verzeichnis des Servers aus, über Unterverzeichnisse bis hin zu den Verzeichnissen der virtuellen Domains, die geschützt werden sollen...
Ich gebe einen aus dafür
Gruß
Tom
Hi Tom,
Irgendwas mir der AllowOverride Strategie muss
wohl falsch sein. Entweder er sperrt den gesamten
Server (mit Err 401) oder er reagiert in den
Unterverzeichnissen gar nicht.
AllowOverride definiert nicht, wie die Direktiven
zu funktionieren haben - nur, welche Du verwenden
darfst.
Leider funktioniert das mit htaccess erzeugte
Passwort dann auch nicht.
Wie kann man "mit" htaccess ein Passwort erzeugen?
Auf dem letzten Server lief das noch richtig klasse.
Was genau verstehst Du unter "laufen"?
Wie wäre es mit Symptomen, Fehlermeldungen etc.?
Sollte hier noch einer einen richtigen Plan haben,
wie man die Funktion von der Pike auf aufbaut,
also vom Root-Verzeichnis des Servers aus, über
Unterverzeichnisse bis hin zu den Verzeichnissen
der virtuellen Domains, die geschützt werden
sollen...
Darfst Du selbst Virtuelle Hosts definieren, d. h.
Du hast Schreibrecht auf httpd.conf? In diesem Falle
würde ich auf .htaccess komplett verzichten.
Viele Grüße
Michael