Hi Christoph,
# proxy now correctly handles Cookies and X-Cache headers.
ach ja ? hoffentlich tuts das tatsächlich - je
nun, einen X-Cache gibts auf Windows-Plattformen
wohl nicht, aber Cookies gibts da.
Ich habe bisher schon mod_proxy verwendet, um einen Micro$oft IIS 4.0 in meinen URL space einzublenden (und seine Seiten mit mod_gzip zu komprimieren ...), und der arbeitet mit Cookies - mir ist dabei nie ein Problem aufgefallen. Wie auch immer - schaden kann's nichts.
Was mich wundert, ist, daß es mit den 1.3.X-
Versionen noch so lange weitergeht.
Warum eigentlich, wenn man doch weiß, daß die 2er-
Version bereits auf sehr gutem Weg ist
Das kommt mir so ähnlich vor wie Netscape 4.7 - security fixes macht man halt rein, wenn jemand die Lücke gemeldet hat.
Erstaunt bin ich eher, daß mod_proxy seit ein paar Versionen plötzlich wieder ans Laufen kommt. Da sah es zwischendurch mal nicht so gut aus - es scheint wohl eine Weile lang nicht klar gewesen zu sein, ob Apache 2.0 überhaupt noch einen Proxy enthalten soll.
Aber anscheinend hat sich da jemand gefunden, der versucht, das Ding aufzuräumen - mir soll's recht sein.
(Ich habe 2.0.28 auf meinem FreeBSD laufen, und das
macht da alles, was ich bisher verlangt habe).
Aha - interessant zu hören.
Ich werde die erste offizielle 2.0 ohne griechischen Buchstaben nehmen - etwas anderes möchte ich unserer Produktionsabteilung nicht zumuten.
Viele Grüße
Michael
PS: natürlich hab ich den "neuen" schon seit drei
Stunden ;-)
... und ich gerade ein Handbuch über das Installationsverfahren unserer Customized Apaches geschrieben - die 1.3.24 läuft hier im 'Labor' auch schon, parallel zur 1.3.22, nur auf einem anderen Port. (Die 1.3.23. habe ich explizit wegen des Solaris-Fehlers mal links liegen lassen - ansonsten schaue ich mir jede Apache-Version an, schadet ja nix.)