Hi,
ich danke dir erst mal für deine Ausführliche Hilfestellung.
ich habe gerade den grafischen button eingesetzt und die check-Anweisung in den <form>-Tag gesetzt.
Es funktioniert nun einwandfrei! Vielen Dank!
Sogar der Opera hat keine Probleme mehr.
Sinnvoll ist das Überprüfen von Formulardaten in jedem Fall.
Nur wenn du es mit JavaScript löst, musst du dich nicht wundern, wenn jemand das Formular missbraucht und beispielweise eine Denial of Service-Attacke startet, bei welcher er das JavaScript einfach außer Acht lässt.
Das hört sich gefährlich an ;)
Ich muss mal googlen um herauszufinden was das ist.
Ich würde gerne eine Serverseite Abfrage starten, doch reichen meine PHP-Kenntnisse dafür nicht aus. Cool wäre ein Script, dass man an die jeweiligen Erfordernisse des Formulars anpassen kann. Gibt es bestimmt schon fertig im Netz.
Bei einer serverseitigen Überprüfung hast du nahezu hunderprozentige Sicherheit, vor allem kannst du auch eventuelle Missbrauchsversuche loggen und so weiter...
Du sagst es!
Das maskieren ist unnötig, wenn du Hochkommata als Begrenzungszeichen verwendest: 'ich bin ein "String" mit vielen "Anführungszeichen", welcher "nicht" maskiert werden müssen'
Danke für den Hinweis, ich habe es gerade etwas geschickter gelöst.
if (document.zabform.Email.value.indexOf('@') == -1){
Das ist natürlich eine unzureichende Überprüfung der Netzpostadresse, @murks@murks@murks@murks@ wäre demnach zulässig.
Für meine Zwecke reicht es, denn ich möchte den user nur darauf aufmerksam machen, dass er einen Tippfehler gemacht hat, denn es passiert ja ab und zu, dass man ein q anstatt das @ eingibt.
Ich ziehe mit der Seite keine Deppen an, die das Fromular mißbrauchen. Auch wenn Murphy etwas anderes sagt, ich glaube daran :)
und bis jetzt gibt mir die Erfahrung recht. Echt!
Noch mal vielen Dank Matthias!
Einen freundlichen gruß sendet dir Sebastian