martin: Apache-php-konfigurieren

Hallo, bisher habe ich meine php-Seiten zum Testen immer mit http://localhost/seiten_name.php aufgerufen. Sicherlich besteht auch die Möglichkeit, einen Aufruf zum Testen auf meinem Rechner mit http://www.mein_web.de/seiten_name.php durchzuführen. In welcher Datei muss ich dazu welchen Eintrag vornehmen. Gruß martin

  1. use Mosche;

    bisher habe ich meine php-Seiten zum Testen immer mit http://localhost/seiten_name.php aufgerufen. Sicherlich besteht auch die Möglichkeit, einen Aufruf zum Testen auf meinem Rechner mit http://www.mein_web.de/seiten_name.php durchzuführen. In welcher Datei muss ich dazu welchen Eintrag vornehmen.

    Du kannst das ganze entweder in der hosts-Datei einstellen (C:\windows\system\hosts bzw. /etc/hosts) oder du kannst dir einen DNS-Server einrichten. Ersteres ist einfacher, aber wesentlich unflexibler.

    use Tschoe qw(Matti);

    --
    $a=n(1001010);print chr($a+=$_)for(0,43,-2,1,-84,65,13,1,5,
    -12,-3,13,-82,48,21,13,-6,-76,72,-7,2,8,-6,13,-104);sub n{
    $b=0;$_=0;for($c=length$_[0];$c;--$c){$_+=_($b)if substr$_
    [0],$c-1,1;$b++;}$_}sub _{($d)=@_;for($e=1;$d--;$e*=2){}$e}
  2. Ja, das geht, Ich habe es zu Hause so am Laufen:

    Datei hosts:
    (Diese Datei muss "hosts" heissen und nicht hosts.txt oder hosts.sam oder... Du musst sie meist neu anlegen. Wo?

    Windows 95/98/ME  c:\windows\hosts
    Windows NT4/2000/XP c:\windows\system32\drivers\etc\hosts
    Linux: /etc/hosts

    127.0.0.1  localhost
    127.0.0.1  www.meinweb.local         meinweb
    127.0.0.1  anderes.web.von.mir.local anderesweb

    Verwende nicht: www.meinweb.de, weil Du dann solange der Eintrag existiert auf www.meinweb.de zugreifen kannst. Dieser Eintrag ersetzt den Nameserver.

    In der Grundausstattung mag das genügen und funktionieren. Aber um es kompfortabel zu haben wäre wünschenswert, wenn verschiedene Rechnernamem zu verschiedenen verzeichnissen führen würden. Stimmts?

    Also: httpd.conf (c:\apache\conf\httpd.conf oder /etc/httpd/httpd.conf) in etwa so:

    NameVirtualHost 127.0.0.1

    <VirtualHost localhost>
        ServerAdmin webmaster@localhost
        DocumentRoot C:/apache/htdocs/
        ServerName localhost
        ErrorLog logs/error_localhost.log
        CustomLog logs/access_localhost.log common
    </VirtualHost>

    <VirtualHost www.meinweb.local>
        ServerAdmin webmaster@localhost
        DocumentRoot C:/apache/htdocs/www.meinweb/
        ServerName www.meinweb.local
        ErrorLog logs/error.www.meinweb.local.log
        CustomLog logs/access.www.meinweb.local.log common
    </VirtualHost>

    <VirtualHost anderes.web.von.mir.local>
        ServerAdmin webmaster@localhost
        DocumentRoot C:/apache/htdocs/anderes.web.von.mir/
        ServerName anderes.web.von.mir.local
        ErrorLog logs/error.anderes.web.von.mir.local.log
        CustomLog logs/access.anderes.web.von.mir.local.log common
    </VirtualHost>

    1. Verwende nicht: www.meinweb.de, weil Du dann solange der Eintrag existiert auf www.meinweb.de zugreifen kannst. Dieser Eintrag ersetzt den Nameserver.

      Sollte heissen:

      Verwende nicht: www.meinweb.de, weil Du dann solange der Eintrag existiert NICHT auf www.meinweb.de zugreifen kannst. Dieser Eintrag ersetzt den Nameserver.