Michael Schröpl: Auth ohne Cookies,ohne Basic Auth,ohne hidden fields

Beitrag lesen

Hi Andreas,

Und ob das mit einem "Fake-Server" funktioniert
wage ich zu bezweifeln, denn dein Browser wird den
Teufel tun Cookies von dem "echten Server" an einen
"Fake-Server" zu senden!

Das kommt darauf an, wie der Fake-Server funktioniert.

Was der dafür tun müßte, das wäre, die Cookies so um-
zuschreiben (!), daß
  a) sie an ihn wieder zurück gesendet werden und
  b) er aus ihnen wieder die Original-Cookies her-
     stellen kann.
Außerdem werden dann natürlich sämtliche Cookies von
Seiten, die getraced wurden, an den Proxy gesendet.
Dieser muß also diejenigen herausfinden, die er durch-
reichen soll, wenn er intelligent arbeiten will.

Mein Trace-Skript könnte das auch tun, aber es geht
nicht davon aus, daß es für eine komplette Session
verwendet wird. Es macht ja auch keine Sub-Requests
für Bilder, weil es dafür HTML parsen müßte usw.

Wenn Du allerdings im Apache via mod_proxy einen frem-
den Server in den URL-Raum Deines Servers einbindest,
dann macht mod_proxy genau das, was ich oben beschrie-
ben habe. Deshalb funktionieren bei dieser Einbindung
auch Anwendungen auf Cookie-Basis, obwohl sie unter
einem "falschen" DNS-Namen angesprochen werden.

Ein "reverse proxy" muß eben in _beide_ Richtungen den
kompletten HTTP-Traffic übersetzen, nicht nur in eine.

Auch ein Surf-Anonymizer muß auf diese Weise arbeiten,
wenn er Cookies unterstützen will.

Viele Grüße
      Michael