molily: Problem offensichtlich gelöst *fg*

Beitrag lesen

Hallo, Robert,

$string=preg_replace('~murks~e', 'preg_replace("~m(urks)~", "p\\1", "\0")', 'textmurkstext');

wenn ich das Problem richtig verstanden habe, könnte es so gehen:

$string = preg_replace('/murks/e','"p".substr($0,1)','textmurkstext');

Klar, das löst das Problem des Beispiels, aber das war eben nur ein vereinfachendes Beispiel um das Problem der back references zu verdeutlichen, mir ist natürlich bekannt dass sich *diese* spezielle Aufgabe viel einfacher lösen lässt...

Heureka, Du hast mir den entscheidenden Tipp gegeben, nämlich $[\d] als back reference zu nutzen, beziehungsweise $[\d]... mir war nicht bekannt, dass das möglich ist, es funktioniert wunderprächtig[tm]. Damit dürfte meine atemberaubende Konstruktion das gewünschte Ergebnis bringen.

[Wohl wissend, daß Einmischungen in die Angelegenheiten des Inner Circles nicht gerne gesehen werden...]

Mit dem Feature-Artikel, den ich schreibe, darf ich immer noch machen was ich will... *fg* Im Übrigen hat Christian Seiler danach gefragt, ob ich ihm mein Set an RegExps zur Verfügung stellen kann, da wollte ich sie noch einmal überarbeiten, sodass sie mit geringen Änderungen auf nahezu jede Seite im Self-Layout passen... ganz... konspirativ, sozusagen. ;))

Grüße,
Mathias

--
"Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche"
(Prof. Fritz Weigle alias F. W. Bernstein)
"Wie ein gefoppter Nachtmahr der auf Tücke sinnt..." (Hugo Ball, "Die Katze")