Hallo liebes Forum,
ich habe ein "kleines" Problem zu lösen.
Wir haben eine Software, die bisher unter Linux und MySQL läuft. Dazu lesen wir aus Textdateien Zeilen ein und speichern sie in einer Tabelle. Wir schaffen auf diesem System ca. 50.000 Zeilen pro Minute.
Nun haben wir einen Kunden, der das System gerne hätte, allerdings unter Windows (2000), da er schon einen Cluster besitzt.
Nun haben wir uns MSSQL gekauft und alles auf das System umgeschrieben, was teilweise zum haareraufen war. Aber es läuft!
Nur schaffen wir jetzt auf einem Laptop (1.7GHz Celeron) "wahnsinnige" Geschwindigkeiten von ca. 1 Zeile pro Sekunde.
(Zum Vergleich: Unser Linuxrechner hat einen Dualpentium mit 1.6 GHz)
Frage:
Was ist bei MSSQL zu beachten?
Wie kann man die Geschwindigkeit erhöhen?
Hat hier jemand generell Erfahrungen mit dieser DB?
Und, was auch interessant wäre:
Unser System bedarf einiger Leistung, um damit arbeiten zu können.
Nur als "Marketing-GAG" möchten wir eigentlich keinem empfehlen, dieses unter WIN laufen zu lassen, weil seine Firma eben sehr microsoftlastig sei, um ihn als Kunden zu gewinnen.
Gibt es jemanden, der schon einmal vor einem ähnlichen Problem stand, den Kunden zwar nicht unbedingt etwas aufdrängen zu wollen, aber dennoch aus techn. Sicht in eine andere Sichtweise gedrängt hat?
Ich meine, sollten wir nun lieber extremen Aufwand betreiben, um das System unter WIN performant zu bekommen, nur damit dies unter diesem läuft? Oder ist es dann professioneller - zudem günstiger - zu sagen: "Bitte glauben Sie uns...."
Danke für jeden Tip!
Frank