Hallo,
ich habe gerade eine Datenbankanbindung (Access) mit ASP/VBScript programmiert (mit zu Hilfenahme von Ultradev)...klappt alles einwandfrei (an dieser Stelle Dank ans Forum), allerdings glaube ich, das man da noch was verbessern kann:
1. Die Query wird dynamisch erzeugt. Dafuer kommen mehrere Variablen aus einem HTML Form mit GET...Was sind die Nachteile von GET gegenueber POST? (Sicherheit, Zeichenmenge etc.)
2. Das SQL Statement setze ich wie folgt zusammen: Zuerst definiere ich die Variablen, setze einen Default:
Dim DBRecordset__VarKeywordFrenchTitle
DBRecordset__VarKeywordFrenchTitle = ""
Dim DBRecordset__VarKeywordFrenchTitleTrue
DBRecordset__VarKeywordFrenchTitleTrue = 0
if (Request.QueryString("keyword_french_title") <> "") then DBRecordset__VarKeywordFrenchTitleTrue = 1
if DBRecordset__VarKeywordFrenchTitleTrue = 1 then DBRecordset__VarKeywordFrenchTitle = "AND FRENCH_TITLE LIKE '%" + Replace(Request.QueryString("keyword_french_title"), "'", "''") + "%'"
und wenn aus dem Form etwas kommt, dann wird das SQL Statement um die Variablen erweitert:
SELECT * FROM Table WHERE STANAG_NUMBER LIKE '%" + Replace(DBRecordset__VarStanagNumber, "'", "'") + "%' " + Replace(DBRecordset__VarKeywordFrenchTitle, "", "") + " ORDER BY STANAG_NUMBER ASC
Geht das auch einfacher?
3. Und schliesslich ist die Ausgabe der Results in eine IF ... ELSE Bedignung gesetzt:
<% If NOT DBRecordset.EOF Then %>
...
<% Else %>
...
<% End If ' end DBRecordset.EOF %>
um eine "No Results"-Page anzuzeigen, falls keine Records vorhanden
wobei ich aufgrund der bei der Ausgabe genutzten Daten die komplette HTML Ausgabe-Tabelle nochmal unter der ELSE Bedingung auffuehre (nicht nur den TR-Bereich)....Kann man das besser machen?
Das ist das erste mal, dass ich etwas mit ASP und VBScript mache - bin ein n00b - also Bitte um Nachsicht...
Gruss und Danke,
Tobi