Windows, Apache, SubDomains
wolftalker
- webserver
Hi, Wie kann ich in einem Windows-Apache Subdomains einrichten?
Thx, wolf
Hi, Wie kann ich in einem Windows-Apache Subdomains einrichten?
gar nicht ... die Sache mit "Subdomains" geht anders
Christoph S.
Erklär mal genauer was du meinst!
guten Abend, wolftalker,
Erklär mal genauer was du meinst!
nun, als erstes stößt mir sauer auf, daß du ziemlich unhöflich bist. Du hast, als du das Forum aufgerufen hast, wenigstens gesehen, daß ein paar Erwartungen vorausgesetzt werden, wozu gehört, daß du dich mit der Forums-FAQ vertraut gemacht hast und weißt, daß man eigentlich wenigstens eine Anrede gebrauchen sollte und "Kürzest-postings" wie deines nicht sonderlich beliebt sind ...
zum Thema: "Subnetze" sind etwas, womit der Apache nur peripher zu tun hat. Er kann sich in einem Subnetz bewegen, aber er kann keines festlegen. Was der Apache machen kann, wäre allenfalls die Konfiguration eines "virtuellen host", aber das ist etwas absolut anderes als ein "Subnetz".
Wenn du Subnetze bauen willst, mußt du wissen, welcher IP-Adreß-Pool dir zur Verfügung steht. Nimm an, du hast ein privates Class-B-Netz mit der IP 172.24.0.0 und der Subnetmask 255.255.0.0 - dann kannst du ein Subnetz mit der IP 172.24.17.0 und der Subnetmask 255.255..x.0 bauen, in dem die entsprechenden Rechner stehen. Dem Apache kannst du allenfalls sagen, daß er dann diesen Adreßbereich abhören soll, mehr aber nicht.
Die Konfiguration eines Subnet vollzieht sich also auf einer gänzlich anderen und vom "Indianer" völlig unabhängigen Ebene. Apache kann dir allenfalls innerhalb deines Subnet virtuelle hosts auf unterschiedliche IP-Adressen setzen. Erst muß das Subnet vorhanden sein, dann kann der Apache (oder ein anderer Webserver) virtuelle hosts einrichten.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Moin!
zum Thema: "Subnetze" sind etwas, womit der Apache nur peripher zu tun hat.
Es geht um Subdomains, nicht um Subnetze. Du bist leider auf dem falschen Dampfer. Siehe dazu auch die Überschrift und das erste Posting. (Ich erwähne es hier nur nochmal, um eine Sinnlosdiskussion schon im Vorfelde abzubrechen.)
Was die formalen Mängel des Postings angeht, stimmen wir aber überein.
- Sven Rautenberg
hi Sven,
Es geht um Subdomains, nicht um Subnetze. Du bist leider auf dem falschen Dampfer
siehe meine Antwort an Christian eben ... stimmt, ich bin einem "Freudschen Versprecher" erlegen. Kommt davon, daß ich mich selber eben gerade damit herumplage, tatsächlich eine "Subnet"-Konstruktion zusammenzuschrauben, in der es dann auch mehrere "Subdomains" geben soll...
"Sinnlosdiskussionen" sollten sich damit erledigt haben.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Christoph,
nun, als erstes stößt mir sauer auf, daß du ziemlich unhöflich bist.
Kannst du mal endlich aufhören, hier herumzumaulen?
Vielleicht wirst du erstmal selbst höflich!
Deine Antwort auf seine Initial-Frage ([pref:t=30380&m=164084]) war mal wieder ziemlich daneben.
H.
guten Abend wolftalker,
Erklär mal genauer was du meinst!
wegen deines "Kürzest-postings" hab ich nicht viel Lust dazu, aber weil ich mir im Thread einen Denk- und Artikulierfehler geleistet habe, muß es jetzt wohl sein.
Also: ob du den Apache oder einen anderen Webserver nun grade mit Windows laufen hast oder mit einem anderen System, spielt eigentlich keine Rolle. Aber du hast den Apache genannt, dann bleiben wir auch dabei.
Ich gehe davon aus, daß du nicht dein eigener Provider bist und dein Apache bei dir also _nicht_ eine echte IP bedient, sondern mehr oder weniger "privat" in einer privaten IP befangen ist, wie beispielsweise 192.168.3.x - das wäre allerdings Klasse C, was ein weiteres "Subnet" nahezu unmöglich machen würde, aber eine oder mehrere (virtuelle) Subdomains durchaus zuläßt.
Die Frage ist, was denn eigentlich eine "Subdomain" ausmacht. Am besten demosnstriere ich es dir an einem Beispiel: die Domain "christoph-schnauss" gibt es tatsächlich, und sie ist der Top-Level-Domain "de" untergeordet - bitte nicht anklicken, bringt derzeit nix als mein Paßbild. Aber im Namen des Aufrufs "http://christoph-schnauss.de" steckt bereits mehr drin als bloß die "Domain". Der Aufrufname setzt sich bereits aus der top-level-domain "de" und der domain "christoph-schnauss" zusammen. Die allgemein gewohnte Form "www.christoph-schnauss.de" setzt eigentlich nur noch eine Art von "dummy" davor, nämlich die Subdomain "www" (die es physisch gar nicht gibt). Das heißt also: was wir in der Adreßzeile unserer Browser eintippen, folgt einer strengen Hierarchie - und der Browser liest das gewissermaßen "von hinten her" aus. Er schaut zuerst nach der Toplevel-domain "de", und wenn er die gefunden hat, sucht er "christoph-schnauss", und wenn er das auch gefunden hat, ist er bereits zufrieden und kßmmert sich nicht mehr um das dämliche "www". Sollte aber was andres da stehen als "www", sucht er eben auch noch danach.
Nur wir einfältigen Computermonitor-Anschauer sind so blöd, von links nach rechts zu lesen und denken, es geht erst ins Internet (wegen "www"), dann zur domain ("christoph-schnauss"), und dann zu einer Nebensächlichkeit wie "de" (darauf bauen solche Adreßanbieter, die die berühmten "vu"-Adressen vergeben). Unsere Rechner sind allerdings klüger und lesen von rechts nach links ...
Mit einem lokalen Apache kann man das nun relativ leicht nachbauen. Nimm einmal an, ich hätte für meinen lokalen Apache einen virtuellen host zusammengestellt, der so aussieht:
NameVirtualHost 192.168.0.1
<Virtualhost 192.168.0.1>
DocumentRoot F:/schnauss
ServerName schnauss.de
ScriptAlias /cgi-bin/ F:/schnauss/cgi-bin/
Options indexes includes followSymLinks all
</Virtualhost>
Das bedeutet, wenn ich in meinem Browser (egal, welcher) "http://schnauss.de" (oder "http://www.schnauss.de") eingebe, bekomme ich die "index.htm" zu sehen, die auf meinem Rechner im Verzeichnis "F:\schnauss" liegt.
(für die mitlesenden Kritiker: ich weiß sehr wohl, daß man einen lokalen virtuellen host nicht an eine Top-Level-Domain wie "de" binden sollte, besser sind allemal solche virtuellen Top-Level-Domains wie "inc" oder "local" oder "home")
Möchte ich jetzt beispielsweise eine Subdomain "christoph.schnauss.de" dazu tun, muß ich in der httpd.conf zusätzlich eintragen:
<Virtualhost 192.168.0.1>
DocumentRoot F:/christoph/schnauss
ServerName christoph.schnauss.de
ScriptAlias /cgi-bin/ F:/christoph/schnauss/cgi-bin/
Options indexes includes followSymLinks all
</Virtualhost>
... und das ist bereits alles. Das Verzeichnis "F:\christoph\schnauss" muß allerdings existieren
Im Internet sieht das nur geringfügig anders aus. Einfachstes Beispiel: wir bewegen uns als Forumsbesucher alle in der Subdomain "selfforum.temaone". Die Domain ist "teamone", und es gibt weitere Subdomains, wie zum Beispiel "selfhtml.teamone". Die Namensauflösung im Internet ist etwas komplizierter als in einem lokalen Apache, funktioniert aber nach demselben Prinzip: Irgendwo im Internet (oder im lokalen Netz) muß ein Rechner vorhanden sein, der weiß, daß einer bestimmten IP-Adresse eben dieser Name "selfhtml.teamone" zugeordnet werden muß - weltweit, und ohne Irrtumsmöglichkeit.
so weit, so gut vorläufig?
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Hallo, Christoph,
Die allgemein gewohnte Form "www.christoph-schnauss.de" setzt eigentlich nur noch eine Art von "dummy" davor,
Es ist eine ganz normale Subdomain, welche im Zonefile des zugehörigen Nameservers verzeichnet ist.
nämlich die Subdomain "www" (die es physisch gar nicht gibt).
Sie weist zufällig auf die selbe IP wie die second level domain, das ist aber nicht zwingend so. "Physisch" (auf DNS-Basis) gibt es diese *Subdomain* schon.
Das heißt also: was wir in der Adreßzeile unserer Browser eintippen, folgt einer strengen Hierarchie - und der Browser liest das gewissermaßen "von hinten her" aus. Er schaut zuerst nach der Toplevel-domain "de", und wenn er die gefunden hat, sucht er "christoph-schnauss",
Ja. Der Browser fragt jedoch i.d.R. nur den nächsten Nameserver (Non-Authoritative Answer), nicht einen Root-Server, dann einen TLD-Nameserver (in dem Falle Denic) und dann den second level domain-Nameserver (ns1.webjanssen-s3.de)...
und wenn er das auch gefunden hat, ist er bereits zufrieden und kßmmert sich nicht mehr um das dämliche "www".
Nein. DNS ist von der im Web üblichen www-Subdomain völlig unbeeinflusst, der volle Domainname wird aufgelöst. Der Browser führt ein simples gethostbyname aus, und wenn man als Domain www.christoph-schnauss.de eingibt, wird keinesfalls nur christoph-schnauss.de aufgelöst, denn beide Domains können auf völlig andere IPs zeigen.
Sollte aber was andres da stehen als "www", sucht er eben auch noch danach.
Nein, er sucht immer danach beziehungsweise sendet eine vollständige Anfrage an den Nameserver des Providers.
Wirf einmal beispielsweise Ethereal an, um dir den DNS-Verkehr anzuschauen...
Grüße,
Mathias
Hallo wolf,
Hi, Wie kann ich in einem Windows-Apache Subdomains einrichten?
Wenn du auf deinem Rechner Virtuelle Server einrichten willst,
wie z.B. teamone.de und forum.de.selfhtml.org dann sind die Feature-
Artikel hier deine Freunde:
Mehrere virtuelle Hosts mit OmniHTTPd
http://aktuell.de.selfhtml.org/artikel/server/v-hosts/index.htm
und httpd.conf in deutscher Sprache
http://aktuell.de.selfhtml.org/artikel/server/apacheconf/index.htm
gruesse aus'm Ruhrpott
jens mueller
hi Jens,
Wenn du auf deinem Rechner Virtuelle Server einrichten willst
du hast dich bemüht, die ungenaue Frage in dein Verständnis zu "übersetzen". Das ist lobenswert, betrifft jedoch die Frage nicht.
wolftalker hat nun wörtlich nach "Subnetzen" gefragt, und das ist etwas, wozu man sich mit dem TCP/IP-Protokoll auseinandersetzen muß. "virtuelle Server" oder "virtuelle hosts" haben damit gar nix zu tun und auch die beiden von dir freundlicherweise angegebenen links betreffen eben _nicht_ das Einrichten von Subnetzen.
Das Thema "Subnetting" wird auf einer ganz anderen Ebene behandelt als das Thema "virtuelle hosts".
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Hallo Christoph,
wolftalker hat nun wörtlich nach "Subnetzen" gefragt, und das ist etwas, wozu man sich mit dem TCP/IP-Protokoll auseinandersetzen muß.
Nein, hat er nicht. Er hat nach "Subdomains" gefragt und das fällt somit in die Kategorie DNS und das hat wirklich etwas mit Virtual Hosts zu tun. Daher ist die Interpretation von Jens zumindest zulässig anhand der unklaren Formulierung. Von "Subnetzen" hast nur Du gesprochen.
Grüße,
Christian
hallo,
wolftalker hat nun wörtlich nach "Subnetzen" gefragt, und das ist etwas, wozu man sich mit dem TCP/IP-Protokoll auseinandersetzen muß.
Nein, hat er nicht. Er hat nach "Subdomains" gefragt
gut, daß es aufmerksame und einigermaßen kompetente Mitleser gibt ;-)
Recht hast du, und ich tue Abbitte.
und das fällt somit in die Kategorie DNS und das hat wirklich etwas mit Virtual Hosts zu tun
Das hat es in der Tat.
Christoph S.