molily: Windows, Apache, SubDomains

Beitrag lesen

Hallo, Christoph,

Die allgemein gewohnte Form "www.christoph-schnauss.de" setzt eigentlich nur noch eine Art von "dummy" davor,

Es ist eine ganz normale Subdomain, welche im Zonefile des zugehörigen Nameservers verzeichnet ist.

nämlich die Subdomain "www" (die es physisch gar nicht gibt).

Sie weist zufällig auf die selbe IP wie die second level domain, das ist aber nicht zwingend so. "Physisch" (auf DNS-Basis) gibt es diese *Subdomain* schon.

Das heißt also: was wir in der Adreßzeile unserer Browser eintippen, folgt einer strengen Hierarchie  -  und der Browser liest das gewissermaßen "von hinten her" aus. Er schaut zuerst nach der Toplevel-domain "de", und wenn er die gefunden hat, sucht er "christoph-schnauss",

Ja. Der Browser fragt jedoch i.d.R. nur den nächsten Nameserver (Non-Authoritative Answer), nicht einen Root-Server, dann einen TLD-Nameserver (in dem Falle Denic) und dann den second level domain-Nameserver (ns1.webjanssen-s3.de)...

und wenn er das auch gefunden hat, ist er bereits zufrieden und kßmmert sich nicht mehr um das dämliche "www".

Nein. DNS ist von der im Web üblichen www-Subdomain völlig unbeeinflusst, der volle Domainname wird aufgelöst. Der Browser führt ein simples gethostbyname aus, und wenn man als Domain www.christoph-schnauss.de eingibt, wird keinesfalls nur christoph-schnauss.de aufgelöst, denn beide Domains können auf völlig andere IPs zeigen.

Sollte aber was andres da stehen als "www", sucht er eben auch noch danach.

Nein, er sucht immer danach beziehungsweise sendet eine vollständige Anfrage an den Nameserver des Providers.

Wirf einmal beispielsweise Ethereal an, um dir den DNS-Verkehr anzuschauen...

Grüße,
Mathias

--
Remember: KING KONG Died For Your Sins!
"Wie ein gefoppter Nachtmahr der auf Tücke sinnt..." (Hugo Ball, "Die Katze")