IP-Nummer
Chris
- sonstiges
hi, kurze frage...
wenn ich eine ip-nummer habe...wie bekomme ich mehr infos über den-bwz.-diejenige?
chris
hi, kurze frage...
kurze Antwort *g*
wenn ich eine ip-nummer habe...wie bekomme ich mehr infos über den-bwz.-diejenige?
http://www.ripe.net/perl/whois
http://www.interrob.de/suche/ip/
chris
ciao
romy
hi, danke für die schnelle antwort...
gruss chris
hi chris,
du darfst dir davon aber nicht zu viel erwarten; du wirst in der regel nur bis zum provider bzw mit einer umwandlung der ip-adresse in den dazugehörigen domainnamen (ping, traceroute, ...) evebtuell zu demjenigen, der die domain registriert hat; das muss aber nicht zwingend der fall sein, weil eine ip-adresse (server) viele domains "beherbergen" kann ...
mfg
mamue
hi, wenigstens ein paar infos ;)
gruss und danke chris
hi chris,
mehr infos sind kaum möglich, weil in dem moment, wo du beim provider bist, der datenschutz greift; der provider wird dir nicht sagen, wer zu welcher zeit welche ip-adresse gehabt hat, weil er sich sonst rechtswidrig verhält!
mfg
mamue
Hi,
mehr infos sind kaum möglich, weil in dem moment, wo du beim provider bist, der datenschutz greift; der provider wird dir nicht sagen, wer zu welcher zeit welche ip-adresse gehabt hat, weil er sich sonst rechtswidrig verhält!
Das ist eigentlich eine merkwürdige Auslegung. Die Post verhält sich nämlich rechtswidrig, wenn sie anonyme Briefe befördert, was allerdings immer wieder vorkommt. Eigentlich darf die Post keine Briefe ohne gültigen Absender annehmen. Mit den Providern sollte es ähnlich sein. Dann würde endlich der SPAM aufhören. Jeder Provider sollte verpflichtet werden, den Absender zu nennen, wenn ein Empfänger danach fragt und glaubhaft machen kann, dass er eine "Sendung" empfangen hat. Das Rechtsgut der Unversehrtheit steht hier doch wohl über dem des "Datenschutzes". In Wirklichkeit werden ja keine Daten geschützt, sondern kriminelle Handlungen. Ich werde da mal eine Petition einreichen *grummel*
Liebe Grüße aus http://www.braunschweig.de
Tom
Hallo,
Das ist eigentlich eine merkwürdige Auslegung. Die Post verhält sich nämlich rechtswidrig, wenn sie anonyme Briefe befördert, was allerdings immer wieder vorkommt. Eigentlich darf die Post keine Briefe ohne gültigen Absender annehmen. Mit den Providern sollte es ähnlich sein. Dann würde endlich der SPAM aufhören.
Zu verwechselst hier grundlegendes. Bei einer eMail wäre eine Authentifizierung durchaus sinnvoll (obwohl es auch viele Fälle gibt wo Anonymität Sinn macht, aber auf eine solche Diskussion möchte ich mich an der Stelle nicht einlassen).
Das Problem ist Deine IP-Adresse hinterläßt Du ja nicht nur beim eMail Versand sondern schon beim Besuch einer Webseite. Ich glaube kaum einer würde sich da beim surfen so richtig glücklich fühlen, wenn er jederzeit beobachtet werden würde (vorallem von zahlreichen dubiosen Webseitenbetreibern oder auch irgendwelchen Kommerzleuten).
Wenn Du es darauf anlegst den ohnehin schon zu dünnen Datenschutz anzugreifen, dann verlierst Du letzlich mehr als Du gewinnst.
Gruss
Michael
hi,
Das ist eigentlich eine merkwürdige Auslegung. Die Post verhält sich nämlich rechtswidrig, wenn sie anonyme Briefe befördert, was allerdings immer wieder vorkommt. Eigentlich darf die Post keine Briefe ohne gültigen Absender annehmen.
wer sagt denn, dass der absender ungültig ist? den gibt es ja vielleicht wirklich? nur findet man halt nicht heraus, um wen es sich handelt; außerdem hinkt der vergleich mit dem befördern von post; die telekom sagt dir ja auch nicht so einfach auf anfrage, wer dich angerufen hat, wenn die nummer nicht mitgeschickt wurde; das darf sie nach dem tkg, das auf einer richtlinie beruht, auch gar nicht; nur unter ganz bestimmten umständen (fangschaltung); eine anzeige, wegen unerwünschter werbung (§ 101 tkg in österreich) ist jedrzeit möglich; aber dann wird dem teilnehmer die person auch nicht genannt, sondern von amts wegen ermittelt ...
spricht natürlich alles nicht gegen eine petition; irgendwie verstehe ich deine position auch ...
mfg
mamue