Christian Kruse: diffiziles SELECT

Beitrag lesen

Hallo Eisbär,

Das eine hängt direkt mit dem anderen zusammen. Metadatenstrukturen sind extrem flexibel,
sind aber in den SQL-Statements aufwändiger zu handhaben.

Das ist mir durchaus klar, ja :)

Dafür kannst Du über Metadatenstrukturen wirklich fast alles abbilden, auch bei
Datenbeständen die auf den ersten Blick sehr flexibel, bzw. uneinheitlich strukturiert sind.

Das war der Grund, warum ich diese Datenstruktur gewaehlt habe.

PS: Falls Du bei diesem Projekt extensiv solche Metadatenstrukturen verwendest, solltest Du
über einen Wechsel der DB-Engine nachdenken, da Du in diesem Fall ohne Subselects
unglücklich wirst.

Das liegt nicht in meiner Hand. Ich persoenlich haette gern PostGreSQL :)

Gruesse,
 CK