Alex: Back-button abfangen

Hallo,

ist das möglich, den Back-Button des Browsers abzufangen, so das beim Klick auf dem Back-Button die aktuelle Seite einfach neugeladen wird?

Diese Frage ist in diesem und diversen anderen Foren schon 'zig' Mal besprochen worden, es wurde viel philosophiert, aber die Antwort habe ich leider noch nicht gefunden.
Danke im Voraus,
Alex.

  1. Hallo,

    Hi!

    ist das möglich, den Back-Button des Browsers abzufangen, so das beim Klick auf dem Back-Button die aktuelle Seite einfach neugeladen wird?

    Das wäre für mich ein guter Grund, Deine Seite sofort zu verlassen, wenn Du meinem Browser ein wichtige Funktion blockierst. Warum dieser Quatsch?

    Gruss
    Lemmy
    http://www.olison.com

    1. Hallo,
      Hi!
      ist das möglich, den Back-Button des Browsers abzufangen, so das beim Klick auf dem Back-Button die aktuelle Seite einfach neugeladen wird?

      Das wäre für mich ein guter Grund, Deine Seite sofort zu verlassen, wenn Du meinem Browser ein wichtige Funktion blockierst. Warum dieser Quatsch?

      Gruss
      Lemmy
      http://www.olison.com

      Weil mein Chef das so möchte :))
      Die Idee ist eigentlich, das Zurücknavigieren nicht verbieten, sondern durch <a href="...">zurück</a> zu gestalten, das erleichtert in vielen Stellen das Leben für die User.

      Gruss.
      Alex.

      1. Moin!

        Weil mein Chef das so möchte :))

        Das ist das schwächste der Argumente. Chefs haben normalerweise keine Ahnung von Webseitennavigationsgestaltung.

        Die Idee ist eigentlich, das Zurücknavigieren nicht verbieten, sondern durch <a href="...">zurück</a> zu gestalten, das erleichtert in vielen Stellen das Leben für die User.

        Nein. Ich bin mit meiner Maus wesentlich schneller "zurück" (das ist übrigens immer die Seite, die vorher kam), als wenn ich den "Zurück"-Link klicke, der vorwärts geht.

        Außerdem: Dein Link kann nur mit Javascript wirklich echt "zurück" gehen (das ist identisch mit der Zurück-Taste - warum dann sperren?). Alle anderen Lösungen zeigen auf eine weitere Seite, die _vielleicht_ die Seite ist, auf der ich vorher schon war - dann komme ich "zurück". Wenn ich deine Seite z.B. durch eine Suchmaschine gefunden habe und direkt draufkomme, ist "zurück" aber die alte Seite mit den Suchergebnissen, und keine vordefinierte Seite von dir.

        Was ich damit sagen will?

        1. Benenne deine Links sinnvoll. Benutze nicht die relativen Begrife "zurück" und "vorwärts", sondern sage, _wohin_ es geht ("Zur Übersicht", "Zur Startseite"). _Das_ macht das Leben für die User leichter.

        2. Schreibe den Usern nicht vor, wie sie auf der Seite zu navigieren haben. Die Zurück-Taste ist die meistbenutzte Browsertaste überhaupt. Die User bewegen sich mehr "zurück" als vorwärts - so kann man eine komplexe Website nämlich recht gut erfassen, indem man baumartig einem Zweig folgt und dann wieder "zurück" geht, um einen anderen Abzweiger-Link zu verfolgen.

        --

         - Sven Rautenberg
        1. Moin!

          Weil mein Chef das so möchte :))

          Das ist das schwächste der Argumente. Chefs haben normalerweise keine Ahnung von Webseitennavigationsgestaltung.

          Die Idee ist eigentlich, das Zurücknavigieren nicht verbieten, sondern durch <a href="...">zurück</a> zu gestalten, das erleichtert in vielen Stellen das Leben für die User.

          Nein. Ich bin mit meiner Maus wesentlich schneller "zurück" (das ist übrigens immer die Seite, die vorher kam), als wenn ich den "Zurück"-Link klicke, der vorwärts geht.

          Außerdem: Dein Link kann nur mit Javascript wirklich echt "zurück" gehen (das ist identisch mit der Zurück-Taste - warum dann sperren?). Alle anderen Lösungen zeigen auf eine weitere Seite, die _vielleicht_ die Seite ist, auf der ich vorher schon war - dann komme ich "zurück". Wenn ich deine Seite z.B. durch eine Suchmaschine gefunden habe und direkt draufkomme, ist "zurück" aber die alte Seite mit den Suchergebnissen, und keine vordefinierte Seite von dir.

          Was ich damit sagen will?

          1. Benenne deine Links sinnvoll. Benutze nicht die relativen Begrife "zurück" und "vorwärts", sondern sage, _wohin_ es geht ("Zur Übersicht", "Zur Startseite"). _Das_ macht das Leben für die User leichter.

          2. Schreibe den Usern nicht vor, wie sie auf der Seite zu navigieren haben. Die Zurück-Taste ist die meistbenutzte Browsertaste überhaupt. Die User bewegen sich mehr "zurück" als vorwärts - so kann man eine komplexe Website nämlich recht gut erfassen, indem man baumartig einem Zweig folgt und dann wieder "zurück" geht, um einen anderen Abzweiger-Link zu verfolgen.

          Ich wollte eigentlich diese Diskussion verhindern, da ich selber gegen solche Tricks bin, aber trotzdem vielen Dank für die Hilfe.

          1. Tag auch

            Ich wollte eigentlich diese Diskussion verhindern, da ich selber gegen solche Tricks bin, aber trotzdem vielen Dank für die Hilfe.

            Nun ja. Solche Diskussionen sind gelegentlich insofern hilfreich, indem sie auch Argumente liefern, die möglicherweise den Chef umstimmen können.

            In Deinem speziellen Fall, wäre gut platzierter Erklärungstext nebst sinnvoll beschriftetem Link wirklich besser. Denn mit einer Browsermanipulation verschreckst Du (bzw. Dein Chef) zumindest zwei Typen von Surfern.

            Da wäre zum einen der Anfänger. Dem Anfänger wurde in mühsamer Kleinarbeit beigebracht, was all diese hübschen Schaltflächen da ober darstellen und wie bzw. wann man sie sinnvoll nutzt. Wenn nun einiges davon plötzlich nicht mehr funktioniert, dann macht diese Gruppe eher einen Neustart des Rechners als sich irgendwo auf deiner Seite nach Alternativen zu suchen.

            Desweiteren verschreckst Du (bzw. Dein Chef) diejenigen Surfer, die grundsätzlich gegen diese Art von Manipulation sind. Und davon soll nicht wenige geben.

            Und schließlich und letztendlich, was Du gar nicht in den Griff bekommst, sind die Tastatursurfer, die schneller "Strg + <-" (vorzugsweise mit der rechten Strg-Taste) gedrückt haben als Dein Chef "Backbutton" sagen kann.

            Unter dem Strich investierst Du (bzw. Dein Chef) eine Menge Arbeit, die Null Nutzen, jedoch allerlei Schaden bewirkt. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht, sollte das Deinen Chef eigentlich überzeugen.

            Nur mal so ...

            • Thomas J. -
      2. Hi Alex,

        Weil mein Chef das so möchte :))

        manchmal muss man seinem Chef auch erklären, dass seine Ideen nicht so optimal sind ;)

        Die Idee ist eigentlich, das Zurücknavigieren nicht verbieten, sondern durch <a href="...">zurück</a> zu gestalten, das erleichtert in vielen Stellen das Leben für die User.

        Wie wär's denn mit "sowohl als auch"?

        Gruss
        Lemmy
        http://www.olison.com

  2. Sup!

    Ohne JavaScript kannst Du das sicher nicht.
    Es macht auch nicht viel Sinn. Aber sicher steht im Archiv, wie es geht.

    Gruesse,

    Bio

    1. Sup!

      Ohne JavaScript kannst Du das sicher nicht.

      Das ist völlig klar.

      Es macht auch nicht viel Sinn. Aber sicher steht im Archiv, wie es geht.

      Gruesse,

      Bio

      Es geht hier überhaupt nicht um das Sperren und den lieben Kunden bzw. Besucher zu unterdrücken. Es geht darum, dass an einigen Stellen beider Betätigung des Zurück-Buttons hat man z.B. die Meldung "Die Seite ist nicht mehr gültig". Das erschwert das Leben dem User.
      Übrigens, über dieses Thema wird in dem Archiv nur diskutiert, ob es die Freiheit unterdrückt und nicht, ob das möglich ist.
      Gruß,
      Alex.

      1. Moin!

        Es geht hier überhaupt nicht um das Sperren und den lieben Kunden bzw. Besucher zu unterdrücken. Es geht darum, dass an einigen Stellen beider Betätigung des Zurück-Buttons hat man z.B. die Meldung "Die Seite ist nicht mehr gültig". Das erschwert das Leben dem User.

        Das Problem läßt sich durchaus lösen. Nur wenn du erst _jetzt_ dein wirkliches Problem schilderst, und vorher stattdessen eine Lösung für deinen schlechten Lösungsansatz nachfragst, kriegst du natürlich nur Antworten, dass dein Ansatz schlecht ist.

        Die Lösung ist recht einfach:
        Wenn ein Formular abgeschickt wurde, dann ist die Ergebnisseite von den Formulardaten abhängig - und wenn man auf die Ergebnisseite zurück geht, dann kriegt man in standardwidrig programmierten Browsern wie dem IE oder Netscape 4 eine entsprechende Meldung.

        Wenn du aber die Formulardaten vom Skript nur entgegennimmst und dann mit einem Redirect auf eine weitere, normale Seite leitest, wird das Skript beim Zurückgehen übersprungen - und auch die Meldung erscheint nicht mehr.

        Du mußt "nur noch" hinkriegen, dass dein Skript mit dieser Vorgehensweise klarkommt bzw. es vom Anzeigeablauf funktioniert.

        --

         - Sven Rautenberg