Webserver innerhalb eines lokalen Netzwerkes
moellit
- webserver
Hallo zusammen,
Die Frage geht erstmal in die Richtung:
Geht das überhaupt ?
--------
Also folgendes:
Ich hab einen Rechner INNERHALB eines Netzwerkes einer Fachhochschule.
Mit der mir zugewiesenen IP-Adresse 10.x.x.x (immer die selbe)
Der "normale" Zugang zum Web ist möglich !
Ich habe nun den Apache installiert und er läuft auch, jedoch NUR lokal bei mir !
Wenn jemand versucht von "außen" auf den meinen Rechner, meine "Site", zuzugreifen bekommt er einen Fehler bzw. wird nicht durchgelassen oder wie auch immer !
Da, soviel ich weiss der 10er bereich für lokale netzwerke reserviert ist ?!
Frage nun, gibt es trotzdem eine möglichkeit aus meinem lokalen webserver einen "öffentlichen" oder zuminest einen eingeschränkt öffentlichen webserver zu machen ?
danke schonmal
moellit
Hallo zusammen,
Die Frage geht erstmal in die Richtung:
Geht das überhaupt ?Also folgendes:
Ich hab einen Rechner INNERHALB eines Netzwerkes einer Fachhochschule.
Mit der mir zugewiesenen IP-Adresse 10.x.x.x (immer die selbe)Der "normale" Zugang zum Web ist möglich !
Ich habe nun den Apache installiert und er läuft auch, jedoch NUR lokal bei mir !
Wenn jemand versucht von "außen" auf den meinen Rechner, meine "Site", zuzugreifen bekommt er einen Fehler bzw. wird nicht durchgelassen oder wie auch immer !
Da, soviel ich weiss der 10er bereich für lokale netzwerke reserviert ist ?!Frage nun, gibt es trotzdem eine möglichkeit aus meinem lokalen webserver einen "öffentlichen" oder zuminest einen eingeschränkt öffentlichen webserver zu machen ?
danke schonmal
moellit
Wenn dein Server neben der internen IP 10.x.x.x auch eine öffentliche aus dem Class A hat, dann geht's, und zwar genau mit der ip.
Herauszufinden unter windows: "ipconfig /all". da werden u.a. alle zugeordneten IP-Adressen aufgelistet. Wenn da kein andere steht, geht's nicht.
mfg
Matschek
also da steht folgendes:
Windows 2000-IP-Konfiguration
Hostname. . . . . . . . . . . . . : rechnername
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Broadcastadapter
IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Nein
Ethernetadapter "LAN-Verbindung":
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel(R) PRO/100 VE Network Connection
Physikalische Adresse . . . . . . : xx-xx-xx-xx-xx-xx
DHCP-aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 10.x.x.x
Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.0.0
Standardgateway . . . . . . . . . : 10.x.x.x
DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 10.x.x.x
DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 10.x.x.x
Lease erhalten. . . . . . . . . . : Donnerstag, 7. November 2002 13:45:37
Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Freitag, 8. November 2002 13:45:37
ich enk ma, das das dann NICHT geht, oder ?
moellit
innerhalb Eures Netzes ist ein DHCP Server aktiv, d.h. Deinem Rechner hat keine feste IP Adresse.
Du solltest 1. Euren Netzwerkverwalter fragen, ob er Dir eine feste IP Adresse ausgibt.
Zum zweiten müsste er ein sog. Portforwarding auf dem Router zur Aussenwelt auf Deine feste IP einrichten.
Zum 3. wäre noch die im Netz gültige feste Adresse des Routers notwendig(z.B: unimoellit.org).
Dann dürfte Dein Rechner unter unimoellit.org:20000 erreichbar sein.
Hinter dem : das ist die freigeschaltete Portnummer.
Viel Glück beim Überzeugen des Netzgurus.
Grüße
Ewald Frankenberger
DHCP-aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 10.x.x.x
Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.0.0
Standardgateway . . . . . . . . . : 10.x.x.x
DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 10.x.x.x
DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 10.x.x.x
Lease erhalten. . . . . . . . . . : Donnerstag, 7. November 2002 13:45:37
Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Freitag, 8. November 2002 13:45:37ich enk ma, das das dann NICHT geht, oder ?
moellit
hallo Ewald,
innerhalb Eures Netzes ist ein DHCP Server aktiv
sieht man ja ;-)
d.h. Deinem Rechner hat keine feste IP Adresse
<grummel> NEIN. Sein Rechner _hat_ eine festgelegte IP, bloß gilt diese IP eben nur im LAN und ist von "außen" nicht erreichbar</grummel>
Du solltest 1. Euren Netzwerkverwalter fragen, ob er Dir eine feste IP Adresse ausgibt.
Interessante Idee. Meinst du, seine Firma hätte mehr als eine der kostbar gewordenen "echten" IP-Adressen einfach so zum Verteilen übrig?
Zum zweiten müsste er ein sog. Portforwarding auf dem Router zur Aussenwelt auf Deine feste IP einrichten.
Das geht in der Tat, jedenfalls technisch.
Zum 3. wäre noch die im Netz gültige feste Adresse des Routers notwendig(z.B: unimoellit.org).
öhm ... jaein. Du meinst, moellit müßte sich auch noch ne eigene Domain zu seiner "echten" IP dazubauen? _Muß_ er nicht, _kann_ er aber, falls er außer dem Apache noch DHCP auf seinem Rechner korrekt zusammengescharubt hat
Dann dürfte Dein Rechner unter unimoellit.org:20000 erreichbar sein.
naja, mal abgesehen davon, daß ihm der Router-Admin auch ne 63 428 als Portnummer zuteilen könnte, ist das prinzipiell richtig, aber was hat er davon, wenn er nicht mit dem Standard-Port 80 ins WWW kommt?
Hinter dem : das ist die freigeschaltete Portnummer.
Nicht nur die freigeschaltete Portnummer, sondern auch das ganze Problem bzw. Dilemma. Wer, bitteschön, schreibt denn in die Adreßzeile seines Browsers auch Portnummern (mal abgesehen von den hier im Forum vetretenen lokal_Apache_Ausprobierern)?
Beispiel:
ich habe ein "tiny" LAN zuhause aus inzwischen insgesamt vier unterschiedlich alten Rechnern (thats my real life, no dreamin') - daß sie auch noch sehr verschiedene Systeme fahren, spielt jetzt mal keine Rolle. Einer davon ist der Router, und der macht genau dieses Port-Forwarding. Meine eigene, bei DENIC angemeldete/registrierte domain http://www.christoph-schnauss.de wird von einem Provider verwaltet, der in Frankfurt/Main sitzt (scheint momentan down zu sein, da gabs Hardware-Probleme) - schon da gibts nen Probem, weil die IP, die ich über dessen DHCP zugeteilt bekomme, zwar mit 217.xxx.xxx.xxx auf den ersten Blick "echt" aussieht, tatsächlich aber einem Class-B-Netz angehört (frag mich nicht, woher ich das weiß).
Jetzt kann ich meinem Router zuhause natürlich sagen, daß er für die IP 217.xxx.xxx.xxx auf Port 20 000 eine Freischaltung für einen meiner anderen LAN-Rechner machen soll. Macht er auch, und das Ergebnis ist:
Aber wer gibt nun auch noch (selbst wenn er über Google den Namen "christoph-schnauss" gefunden hat) hinter der Web-Adresse noch die Portnummer an? Das machen nur ein paar ganz wenige spezielle Freunde, denen man mitgeteilt hat, daß es mit dieser Portnummer auch was zu sehe gibt - eventuell in der Frühstückspause zwischen 9 Uhr und 9 Uhr 15 täglich
Deshalb einfach ein großes Fragezeichen zu deinem Hinweis. Technisch und "internetmäßig" hast du zwar recht, aber eine praktische Bedeutung hat das so gut wie gar nicht, weil für das Port-Forwarding der Standard-Port 80 meines Wissens nicht genutzt werden kann - bzw. jeder einigermaßen ernstzunehmende Firmen-Administrator dir so ein forwarding verweigern wird.
zum Vergleich:
Ich hoffe, Klaus Müller (ich dachte, ich hätte den Namen willkürlich erfunden) wirds mir verzeihen, daß ich seine Seite hier als Beispiel hereingezerrt habe
Viel Glück beim Überzeugen des Netzgurus
hm, wünsche ich auch.
Fazit:
das von moellt gestellte Denksport-Problem ist theoretisch interessant, aber praktisch außerhalb seines informierten Freundeskreises so gut wie nicht lösbar
Grüße aus Berlin
Christoph S.
hi,
[Fullquote rausgeschnipselt]
Wenn dein Server neben der internen IP 10.x.x.x auch eine öffentliche aus dem Class A hat, dann geht's, und zwar genau mit der ip.
Prinzipiell richtige Aussage, aber im Detail liegt da eine fatale Verwechslungsmöglichkeit. Der "Server", den du hier meinst, ist der "Router", also der Rechner im LAN, der die Internetverbindung auf das lokale Netz umleitet. Und dessen "öffentliche IP" muß keineswegs eine aus "Klasse A" sein, ist es auch in der Regel nicht.
Der Router muß allerdings IP-Pakete aus dem Internet in die internen Subnetze (in diesem Fall ist das intern ein Class-A-Subnetz) umleiten können und vice versa.
Herauszufinden unter windows: "ipconfig /all". da werden u.a. alle zugeordneten IP-Adressen aufgelistet
Das gilt ausdrücklich _nicht_ für den Client, also _nicht_ für den Rechner, an dem moellit sitzt. Es gilt _nur dann_, wenn dieser Befehl auf dem Router, also dem Server-Rechner der Firma, aufgerufen wird und es sich dabei um einen WINDOWS-Rechner handelt (unter LINUX und *BSD lautet der Befehl etwas anders). Was moellit an seinem LAN-Client damit zu sehen bekommt, ist bestenfalls die Gateway-IP, auf die er aber in der Regel keinen Zugriff hat. Man siehts an dem, was er dir bereits geantwortet hat.
Grüße aus Berlin
Christoph S.