Halihallo Jonny
b) wie wird parse.cgi von formmail aufgerufen? - HTTP-Redirct?
--- si... value="http://www.domain.com/main/lwp_parse.cgi?p=main/danke.htm">
value="...", was'n das für'n redirect? - Machst du das über http-equiv?
c) Warum willst du keine URL-Anhänsel? - Werden diese vom User gesehen?
--- ist das kein Sicherheitsrisiko (ich dachte mal sowas gelesen zu haben, daß REFERRER nicht immer funktionieren?!)
Wenn du das als Sicherheitsrisiko interpretierst, ja. Ich dachte mehr daran, ob du allgemein was gegen Parameter in der URL hast... Was spricht also dagegen, wenn du die Daten aus dem Formmailer in den Redirect einfügst, also...
value="http://www.d.com/m/lwp_parse.cgi?p=...&name=xxx&nachn=xxx"
diese Seite wird ja vom formmailer dynamisch generiert und dürfte also auch einfach anzupassen sein. Diese Variablen liest du dann in lwp_parse ein und schreibst sie in den Image-Tag.
d) warum nicht parse.cgi und formmail in einem Programm, dann wärs nämlich kein Problem?
--- Das parse-script wird wie o.a. aufgerufen. Es holt sich dann die Variablen und fügt sie in die angegebene html-Datei ein und diese wird dann angezeigt. Das formmail-script wird auf der Formular-Seite durch POST aufgerufen. Wie soll ich denn das verbinden? Wie kann ich dann das Script korrekt aufrufen?
Ich habe nie gesagt, dass es nicht korrekt aufgerufen wird. Ich habe lediglich den Vorschlag gemacht, beides in einem Programm zu machen. Du sagst selbst, dass du mit redirect's arbeitest, d. h. dass man das ganze auch in _einem_ Programm machen kann. Also ein Programm, dass a) die Mail an dich versendet und b) das Dankeschön ausgibt und den passenden Image-Tag generiert. Wenn alles in einem Programm ist, hast du ja auch keine Probleme die Daten für den Image-Tag zu bekommen (die werden ja über den formmailer eingelesen).
Viele Grüsse
Philipp