CSS benutzen: Ja oder nein
Thomas Schmieder
- css
Hallo an alle Philosophen und CSS-Kenner,
ich habe für ein Datenbankprojekt im Internet diverse Erfassungs- und Anzeigeformulare mit diversen Input-Feldern aufzubauen. Nun bin ich etwas unschlüssig, ob ich für derartig prophane Dinge CSS einsetzen sollte.
Welche Vorteile, außer vielleicht dem schöneren Aussehen, fallen Euch ein? Oder sollte ich es einfach halten und nur reines HTML verwenden? Die Überprüfungen der Eingaben finden nach Möglichkeit immer auf dem Server statt.
Grüße aus Braunschweig
Tom
hi,
bestes pro-argument wäre wohl, dass man mit einem zentralen stylesheet das aussehen tausender dokumente innerhalb von 30 sekunden ändern kann...
selbst mit zentralen HTML-templates ginge das nicht so schnell.
gruß,
mcmoe
Hallo McMoe,
ja danke. Das ist mir schon irgendwie klar. Die nächste Frage wäre dann, wie weit man mit CSS gehen sollte? Ich denke da an solche Sachen wie position:absolute usw.
Ich müsste dann ja für jedes einzelne input-Feld ein eigenes Format definieren oder bin ich da jetzt auf dem Holzweg?
LG
Tom
hi,
du musst es ja nicht übertreiben. eingabefelder würde ich perönlich z.b. nicht grossartig verändern, das wirkt unseriös und ist teilweise sogar unverständlich (soll heissen: schlecht erkennbar). niemand schreibt gern ernsthaft informationen, anfragen etc. in ein komisches, überdesigntes feld. naja, meine meinung. absolute positionierungen machen das design natürlich unflexibler, man kann die länge der text-abschnitte nichtmehr variieren, etc.
aber: css ist ja nicht nur verschönerung, sondern kann ausserdem noch der benutzer-freundlichkeit dienen. man erkennt einen link halt einfach schneller als solchen, wenn er bei mausberührung die farbe wechselt.
Times new roman oder times sind immernoch bei vielen browsern vom hersteller als Standard-schriftart eingestellt, ich bersönlich finde sie bei kleinen schrift-grössen jedoch (oft) hässlich und auch schlechter lesbar als z.b. Arial. die serifen *verpixeln* halt schnell.
auch (oder gerade) die überschriften sind oft verbesserungswürdig, z.b. wird <h6> standard-mäßig kleiner als <p> dargestellt, ist aber hirarchisch gesehen wichtiger.
mit margin, padding und konsorten kann man ausserdem bestimmte text-passagen einrücken, auch dies kann der useabillity dienen.
wenn du jetzt noch bei all dem auf relative grössenangaben achtest, kann das deinem projekt doch nur zugute kommen.
mfg,
*stefan
[der in letzter zeit zu viel css geschrieben hat, und deshalb mal seine gedanken dazu loswerden musste]
Hallo an alle Philosophen und CSS-Kenner,
ich habe für ein Datenbankprojekt im Internet diverse Erfassungs- und Anzeigeformulare mit diversen Input-Feldern aufzubauen.
Dieses "diverse" schreit geradezu nach CSS.
Mit CSS kannst Du eine standard.css Datei aufbauen und in alle Deine Dokument einbinden. Das ist die Formatvorlage für die HTML-Elemente aller Deiner Dokumente.
Wenn dann jemandem einfällt, dass der Text in den input-Textfeldern doch etwas größer sein müsste, die Buttons grün sein sollen, die H1-Überschrifen zu groß sind ...., musst Du nur die standard.css ändern, nicht alle Dokumente einzeln. Das setzt natürlich voraus, dass Du in den Dokumenten auf separate Formatierungen verzichtest.
Gruß
Axel
Hallo Axel,
ja, das sehe ich ein. Das spricht also von Anfang an für eine Zentrale Style-Definition.
Bleibt immer noch mein Klops im Kopf mit der Position und der Größe von Feldern.
Gruß
Tom
Hallo Axel,
ja, das sehe ich ein. Das spricht also von Anfang an für eine Zentrale Style-Definition.
Bleibt immer noch mein Klops im Kopf mit der Position und der Größe von Feldern.
Gruß
Tom
Du >musst< doch nicht absolut positionieren, wenn Du CSS nutzt. Die Hauptfunktion von CSS liegt in der einer Formatvorlage. Bestimme das >Aussehen< der HTML-Elemente (Schriftart, Schriftgröße, Farbe) von zentraler Stelle aus, lasse die Position so oft es geht fließend. Wenn Du eine absolute Positionierung brauchst, füge CSS in die entsprechende Datei oder in die HTML-Tags separat ein. Die Größe (Länge) eines Feldes (input) bestimmst Du doch sowieso im Tag. Ausnahme: Bei mehreren gleichlangen Feldern kannst Du eine Class definieren.
Gruß
Axel
Haloo nochmal,
Du >musst< doch nicht absolut positionieren,
verstanden
wenn Du CSS nutzt. Die Hauptfunktion von CSS liegt in der einer Formatvorlage. Bestimme das >Aussehen< der HTML-Elemente (Schriftart, Schriftgröße, Farbe) von zentraler Stelle aus, lasse die Position so oft es geht fließend. Wenn Du eine absolute Positionierung brauchst, füge CSS in die entsprechende Datei oder in die HTML-Tags separat ein. Die Größe (Länge) eines Feldes (input) bestimmst Du doch sowieso im Tag. Ausnahme: Bei mehreren gleichlangen Feldern kannst Du eine Class definieren.
Bleibt nur noch die lästige Differenz bei Textareas zwischen IE und Netscape.
Gibts da auch ne gute Idee? Es sind ja nicht alle Textareas gleich groß, aber Netscape zeigt sie immer an, wie es ihm gerade so in den Kram passt. Wenn ich schon CSS konsequent einsetze, dann würde ich DAS Problem auch gerne behandeln. Nun hab ich eben Angst, dass ich vom 100stel ins 1000stel abrutsche. Das kann ich nämlich gut.
Gruß
Tom
Bleibt nur noch die lästige Differenz bei Textareas zwischen IE und Netscape.
??? Was meinst Du damit?
<textarea cols="50" rows="10"></textarea>
ist bei Netscape nicht 50-Zeichen breit?
oder
<textarea style="width:200px; height:200px"></textarea>
ist bei Netscape nicht 200 x 200 Pixel groß. Das glaube ich nicht.
Gruß
Axel
Hallo Axel,
Bleibt nur noch die lästige Differenz bei Textareas zwischen IE und Netscape.
??? Was meinst Du damit?
<textarea cols="50" rows="10"></textarea>
ist bei Netscape nicht 50-Zeichen breit?
Ja, das ist leider so. Sie ist meistens ca. 30% breiter als erforderlich. Ist ein bekanntes Problem.
oder
<textarea style="width:200px; height:200px"></textarea>
ist bei Netscape nicht 200 x 200 Pixel groß. Das glaube ich nicht.
Das weiß ich nicht. Jedenfalls stimmen angezeigte Breite und Anzahl der Spalten nicht überein. Der Font, der zur Ermittlung der Anzeigebreite benutzt wird, ist wohl fest einprogrammiert und hat nix mit dem benutzten zu tun. Jedenfalls ist es in dem 4.7x so, der immer noch am breitesten verteilt ist (von NS).
Gruß
Tom
Moin!
Das weiß ich nicht. Jedenfalls stimmen angezeigte Breite und Anzahl der Spalten nicht überein. Der Font, der zur Ermittlung der Anzeigebreite benutzt wird, ist wohl fest einprogrammiert und hat nix mit dem benutzten zu tun. Jedenfalls ist es in dem 4.7x so, der immer noch am breitesten verteilt ist (von NS).
Beim Netscape 4 solltest du beim Formatieren von Formularelementen sowieso ganz ganz zurückhaltend sein. Der mag das nämlich gar nicht gern und zerhaut dir schon mal gerne die ganze Seite.
Das spricht auf den ersten Blick gegen CSS (und auf den zweiten gegen Netscape 4 <eg>). Andererseits: Wenn du auf direkte Style-Attribute an den Elementen verzichtest, und den Trick nutzt, um Netscape 4 nur eingeschränkte Stylesheet-Informationen zukommen zu lassen, und das ganze dann miteinander verbindest, solltest du gute Ergebnisse erhalten.
Tatsache ist eben: CSS lohnt sich immer. Und sei es nur für die Schriftformatierung.
Außerdem ist Netscape 4 auf dem Rückmarsch - solange die Seite mit ihm funktioniert, sollte das Aussehen zweitrangig sein. Und in allen anderen Browsern sind Formularelemente zwar nicht unbedingt vielfältiger formatierbar (nicht alles, was man mit CSS angeben kann, wird tatsächlich in ein geändertes Aussehen umgesetzt), aber es funktioniert zumindest 100%.
- Sven Rautenberg