Hallo, Kai,
Fall 1: User legt einen Bookmark an. Beim nächsten Mal landet er auf der Startseite und muss den Inhalt neu suchen. Ein Bookmark bezieht sich immer auf die Adresse, die in der Adressleiste steht!
Bookmarkt der Internet Explorer >=5.x nicht die Seiten in den Frames mit? War mir zumindest in Erinnerung, die URIs der einzelnen Frames fanden sich AFAIR in der .url-Datei wieder. Habe derzeit nur den IE4 zu Verfügung, der macht es nicht.
Fall 2: Suchbots kennen keine Frames, müssen also manuell durch die Seiten geschleust werden.
Wie meinen? Natürlich verstehen Suchrobots Framesets, d.h. sie folgen den Referenzen durch frame-Elemente genauso wie Hyperlinks.
Fall 3: User hat einen Browser ohne Frames - gleiches Problem wie drüber. Frames sind übrigens afaik die einzige (!) Änderung am HTML-Standard, die bei nicht unterstützung durch den Browser die Seite unbenutzbar macht!
Wenn man ausreichend serverseitige dynamische Intelligenz einbaut, kann man on-the-fly framelose Versionen mit Navigation erstellen lassen, welche im noframes-Element verlinkt sind und welche Suchrobots vorgesetzt bekommen. Gepaart mit JavaScript, welcher die Navigation nachlädt würde das einige Probleme lösen. Natürlich nur für den Fall, dass man partout nicht auf Frames verzichten möchte.
Nur setzt es niemand ein und es ist auch reichlich ineffizient.
Das ganze ist übrigens gar nicht so abwegig, seit neuestem muss man nur noch ausreichend nervige Scripte haben, um bei MSIE-Usern in der Sicherheitszone "eingeschränkte Sites" zu landen!
Wie funktioniert das? IE wählt automatisch eine restriktivere Sicherheitszone für die Seite aus?
Fall 4: Remote link. Sicherlich werden einige dahinter kommen, dass es ein solches Script bei dir gibt, aber die meisten werden sich den Ärger einfach sparen und gar nicht auf deine Seite linken.
XFrames bieten Abhilfe, aber keine Lösung.
Mathias