Hallo, Stefan,
Bookmarkt der Internet Explorer >=5.x nicht die Seiten in den Frames mit? War mir zumindest in Erinnerung, die URIs der einzelnen Frames fanden sich AFAIR in der .url-Datei wieder. Habe derzeit nur den IE4 zu Verfügung, der macht es nicht.
Selbst wenn es der IE>=5 macht, es gibt dann immer noch genug Browser, die das nicht machen.
Das sollte auch kein Argument für Frames sein, lediglich eine Frage.
Viele Seiten verwenden Frames aus Überzeugung und es ist nur logisch, dass auch die Entwickler der User Agents versuchen, die Probleme für den Benutzer zu minimieren.
Wie meinen? Natürlich verstehen Suchrobots Framesets, d.h. sie folgen den Referenzen durch frame-Elemente genauso wie Hyperlinks.
Ja, das ist mir bekannt. Dein Einwand verstehe ich nicht. Das Fehlen eines noframes-Elementes bzw. dessen fehlerhafte Gebrauch führt nicht dazu, dass Suchmaschinen die über das frame-Element verlinkten Unterseiten nicht indizieren können.
Wenn man ausreichend serverseitige dynamische Intelligenz einbaut, kann man on-the-fly framelose Versionen mit Navigation erstellen lassen, welche im noframes-Element verlinkt sind und welche Suchrobots vorgesetzt bekommen. Gepaart mit JavaScript, welcher die Navigation nachlädt würde das einige Probleme lösen. Natürlich nur für den Fall, dass man partout nicht auf Frames verzichten möchte.
Nachteile: Was passiert, wenn der User JS abgeschaltet hat?
Das sollte doch gerade ein Vorschlag sein, wie man auch den Benutzern, welche weder Frames noch JavaScript aktiviert/verfügbar haben, eine vollwertige framelose Seite zeigen kann...!?
Noch einmal im Detail:
Fall 1: UA kann/hat Frames aktiviert und ruft
die Seite über das Frameset auf
-> Benutzer sieht Seite mit Frames
Fall 2: UA kann/will keine Frames
-> Benutzer folgt den Links im noframes-Bereich, welche über GET-Variablen, Sessions, über Script Handler oder (...) framelose Versionen der Seite generieren
Fall 3.1: Besucher kommt über Suchmaschinen und hat
JavaScript deaktiviert/nicht verfügbar
-> Da den Robots die framelose Version vorgehalten wird, bekommt der Besucher die in ihrer Funktionalität gleichwertige framelose Version zu sehen/hören
Fall 3.1: Besucher kommt über Suchmaschinen und
hat/unterstützt JavaScript aktiviert
-> Das Frameset wird nachgeladen
Das Problem mit den Bookmarks ist schwer zu umgehen. Jede Frameversion könnte einen Link zu der äquivalenten framelosen Version enthalten, um das Bookmarken zu vereinfachen.
Außerdem wird die Seitenerstellung dadurch teurer.
"Natürlich nur für den Fall, dass man partout nicht auf Frames verzichten möchte.
Nur setzt es niemand ein und es ist auch reichlich ineffizient."
Vorausgesetzt ist natürlich, dass Frames einen enormen Vorteil im speziellen Fall bringen. Ansonsten ist der Aufwand sinnfrei.
Ich erstelle momentan bspw. eine Übergangslösung einer mir unterstellten Seite. Momentan verwendet die Seite Frames und auf position:fixed möchte ich noch nicht umsteigen, solange die Unterstützung der Browser rar ist.
Auf längere Distanz plane ich natürlich eine framelose Version mit CSS-Layout, dazu werden aber noch einige grundsätzlichere Überlegungen notwendig sein.
Ich versuche die Unterseiten dynamisch mit Navigationen auszustatten, sodass man die Seite auch ohne Frames und ohne JavaScript problemlos nutzen kann. Mit Sessions wäre das bspw. möglich.
XFrames bieten Abhilfe, aber keine Lösung.
Was ist das?
Die Weiterentwicklung von Frames: http://www.w3.org/TR/xframes/
Grüße,
Mathias