Thomas J.S.: profikorrekte Webentwicklung mit XML u XHTML u Datenserver

Beitrag lesen

Hallo Lude,

Erste Tests in Verbindung mit einem XML-fähigen Datenserver waren angenehm verlaufen:

  • der Browserclient "ruft" eine XML-Datei auf dem Webserver "auf", welche mehrere SQL-Queries hält
  • der Datenserver (an den IIS angebunden) liefert XML mit den Resultaten zurück
  • die daten kommen frisch mit XSL formatiert an den Browserclient zurück

Du hast schon http://forum.de.selfhtml.org/?m=130135&t=23419 gelesen. (?)

Fragen an den Profi:
Ist das o.g. Vorgehen korrekt?

Wenn du das oben beschriebene "http-request->sql-request->xml-respons->xsl-transfomation->http-response" meinst: ja.

Welche Tools für die Pflege des in den XSL-Dateien enthaltenen HTML-Codes sollte man nutzen? Was ist "sonst so" noch zu beachten?

Da es sich in beiden Fällen (xsl/xml) um Textdateien handelt kannst du einen beliebigen Editor nehmen, der auch HTML editieren kann.
Am Anfang vielleicht lohnt sich der HTML-Editor mit dem du bisher gearbeitet hast.
Natürlich kannst du gleich von Anfang an einen professionellen XML-Editor einsetzen (wie XMetaL oder XMLSpy) aber sie könnten dich, wenn du Anfänger auf dem Gebiet bist, durch ihren (Funktions)Umfang überfordern.

Sonst noch zu beachten? Schwer zu sagen, denn es kommt auf die Komplexität deiner Projekte an, was du da mit XSL machen musst. Generell würde ich sagen, dass du Stukturen (die können einzelne Templates sein, algemeine Variablen, etc.) die du in jedem XSL-Datei benötigst auslagerst und dann in die einzelne ausgabespezifische XSL-Dateien einbindest.

Grüße
Thomas