SSI virtual include vs. php inlcude
Peter
- programmiertechnik
0 Cheatah0 Mark0 Sönke Tesch
Hi Leute
Hmm würd mich mal interessieren was die profis dazu sagen..
Gibt es unabhängig von der PHP-Funktionalität Vorteile Datein per SSI virtual include einzubinden die man mit PHP include nicht hat?
lg peter
Hi,
Gibt es unabhängig von der PHP-Funktionalität Vorteile Datein per SSI virtual include einzubinden die man mit PHP include nicht hat?
wenn man auf einer Seite SSI verwenden möchte ist es deswegen sinnvoll, ein SSI-Include einzusetzen, weil man dann kein PHP mehr zur Verfügung hat. Umgekehrt gilt das selbe.
Cheatah
P.S.: Dass Funktionalität und Ressourcenverbrauch bzw. Rechenaufwand zueinander ungefähr proportional sind, brauche ich vermutlich nicht zu erwähnen.
das ist nicht ganz richtig. Du kannst auch Beides gleichzeitig verwenden. Nur musst du in der .htaccess einstellen das ein SSI-Parser auch ein PHP-File nach SSI-Befehlen durchsuchen soll. Umgekehrt gilt das selbe.
Hi,
das ist nicht ganz richtig. Du kannst auch Beides gleichzeitig verwenden.
Nur musst du in der .htaccess einstellen das ein SSI-Parser auch ein
PHP-File nach SSI-Befehlen durchsuchen soll. Umgekehrt gilt das selbe.
in welchem real existierenden Webserver soll das funktionieren?
Viele Grüße
Michael
Hi,
in welchem real existierenden Webserver soll das funktionieren?
IIRC sollte Apache 2 das können. Allerdings gehe ich davon aus, dass kein des Denkens fähiger Mensch eine derart gefährliche Möglichkeit ernsthaft in Erwägung ziehen wird. Ich hoffe inständig, dass Apache diese Pläne verworfen hat.
Cheatah
Hi Cheatah,
in welchem real existierenden Webserver soll das funktionieren?
IIRC sollte Apache 2 das können.
eben - deshalb fragte ich nach "real existierenden" Webservern.
Allerdings gehe ich davon aus, dass kein des Denkens fähiger Mensch eine
derart gefährliche Möglichkeit ernsthaft in Erwägung ziehen wird.
Ich hoffe inständig, dass Apache diese Pläne verworfen hat.
Ich bin nicht auf dem neuesten Stand, aber noch davon überzeugt, daß die
Möglichkeit zur mehrfachen Filterung von content durch den Webserver, also
genau die Möglichkeit, mit einer serverseitigen Logik Anweisungen für einen
weiteren Interpretations-Durchgang zu generieren, ein grundlegendes Konzept
von Apache 2 sind (so, wie ein weiterer solcher Filter ja auch die Komprimie-
rung der generierten Seiteninhalte leisten kann, wie mod_deflate andeutet).
Davon wird sich die Apache Group bestimmt nicht so einfach verabschieden ...
Viele Grüße
Michael
Hi,
in welchem real existierenden Webserver soll das funktionieren?
IIRC sollte Apache 2 das können.
eben - deshalb fragte ich nach "real existierenden" Webservern.
ach so :-)
Ich bin nicht auf dem neuesten Stand, aber noch davon überzeugt, daß die
Möglichkeit [...] ein grundlegendes Konzept
von Apache 2 sind [...]
Davon wird sich die Apache Group bestimmt nicht so einfach verabschieden ...
Ich befürchte es auch...
Cheatah
Gibt es unabhängig von der PHP-Funktionalität Vorteile Datein per SSI virtual include einzubinden die man mit PHP include nicht hat?
P.S.: Dass Funktionalität und Ressourcenverbrauch bzw. Rechenaufwand zueinander ungefähr proportional sind, brauche ich vermutlich nicht zu erwähnen.
Moment, SSI-include hat außer der Namensgleichheit nicht viel PHP-include() zu tun.
Per PHP-include() wird lediglich von PHP direkt eine Datei eingelesen, deren Spezialität allerhöchstens noch ist, daß PHP-Code in ihr ausgeführt werden kann. Man ist also auf PHP beschränkt.
include in SSI stellt hingegen eine eigene, interne HTTP-Anfrage. Das bedeutet, daß per SSI-include eingefügte Dateien mit allen Möglichkeiten ausgestattet sein können, die der Webserver bietet: SSI, PHP, CGI, was auch immer.
PHP bietet diese Möglichkeit auch, aber nicht als include(), sondern als virtual() (http://www.php.net/manual/de/function.virtual.php).
Gruß,
soenk.e