Hi Philipp,
Das klingt ja schon mal gut. Nur würde mich
interessieren, welche Browser sich eben _nicht_
an die Spielregeln halten.
keiner. Ein Browser, der realtime-Daten cachen würde,
wäre für viele kommerzielle Anwendungen untauglich.
So viel HTTP müssen die Browser alle können.
Wie es geht: Erstmal sag ich mit pragma=>nocache,
das der Browser diesen Request besser nicht in
den Cache packt. Dann sorge ich mit expires=>-1d
noch dafür, daß die Seite vor 24 Stunden veraltet
ist. "Cache-Control: no-cache" oder so könnte man
auch noch einbauen.
Jep.
"Cache-Control" ist HTTP/1.1, die beiden anderen Header
sind HTTP/1.0. Wobei laut RFC2616 ein HTTP/1.1-fähiger
Browser im Falle widersprüchlicher Daten vorrangig die
HTTP/1.1-Aussage berücksichtigen soll (oder sogar muß -
habe ich gerade nicht im Kopf).
Du darfst also alles schicken, was Dir helfen kann.
Ansonsten müßtest Du deine HTML-Seiten dynamisch
auf dem Server erzeugen, und dafür sorgen, daß in
dem IMG-Tag immer ein Teil der URL veränderlich
ist. Das kann der Browser dann nicht mehr cachen.
Das ist auch eine Möglichkeit.
Jedoch kann ich dass nicht über SSI oder
Serverscripts lösen, da ich die Pages nicht hoste.
Deshalb die Lösung über den Client => JS.
Was man aber abschalten kann, wodurch Deine Zahlen
prima verfälscht werden können. Mach's lieber richtig.
Aber danke für die SSI-Comms, die kannte ich noch
gar nicht (hab mich ehrlichgesagt auch noch nicht
viel damit beschäftigt).
SSI ist in Fällen, wo Du nur Environment-Variablen
und einfache Verzweigungen brauchst, eine ressourcen-
schonende Alternative zu CGI und PHP.
Das CGI bekommt als PATH_INFO die Aufrufzeit
der SSI-Seite und die Remote IP-Adresse,
getrennt durch Slashes. Die Aufrufzeit ist
nützlich, um die Ladezeiten abzuschätzen,
die IP-Adresse zum Verfolgen der User.
Sehr gewagt. Es gibt viele Möglichkeiten dafür, daß
die IP-Adresse völlig wertlos ist - Firewalls mit NAT
beispielsweise.
Eine Zufallszahl wäre noch ganz nett
Als Tiebreaker ist das nicht gut geeignet. Der Server
könnte eine zuverlässige eindeutige Kennung berechnen,
beispielsweise mit der Kombination aus Uhrzeit und
Prozeß-ID.
Schliesslich können 1'000 Rechner dieselbe IP
haben...
Eben.
IP zum Verfolgen der User? - Naja, damit kann ich
mich noch anfreunden. Kommt etwa auf das selbe
Chaos hinaus, als wenn ich Cookies verwenden würde,
leider ;)
Cookies sind im Vergleich zum IP-Adresser erheblich
sinnvoller - weil Du in den Cookie etwas definitiv
Eindeutiges schreiben kannst.
Viele Grüße
Michael