Halihallo Michael
Das klingt ja schon mal gut. Nur würde mich
interessieren, welche Browser sich eben _nicht_
an die Spielregeln halten.
keiner. Ein Browser, der realtime-Daten cachen würde,
wäre für viele kommerzielle Anwendungen untauglich.
So viel HTTP müssen die Browser alle können.
Richtig. Danke.
"Cache-Control" ist HTTP/1.1, die beiden anderen Header
sind HTTP/1.0. Wobei laut RFC2616 ein HTTP/1.1-fähiger
Browser im Falle widersprüchlicher Daten vorrangig die
HTTP/1.1-Aussage berücksichtigen soll (oder sogar muß -
habe ich gerade nicht im Kopf).
Du darfst also alles schicken, was Dir helfen kann.
Bin mir auch nicht sicher, aber ich glaube, dass in der RFC SHOULD steht...
Jedoch kann ich dass nicht über SSI oder
Serverscripts lösen, da ich die Pages nicht hoste.
Deshalb die Lösung über den Client => JS.
Was man aber abschalten kann, wodurch Deine Zahlen
prima verfälscht werden können. Mach's lieber richtig.
Das würde ja auch gerne, aber die Software soll so konzeptioniert sein, dass der Kunde keine Software auf seiner Website installieren muss, deshalb bin ich auf Client-basierte lösungen angewiesen.
Klar, JS lässt sich abschalten, aber dafür gibt es den <noscript> - Container, wo ich das Bild hard-gecoded als <img> einfüge und somit immer noch gute Karten habe, dass es nicht gecached wird (HTTP-Header).
Eine Zufallszahl wäre noch ganz nett
Als Tiebreaker ist das nicht gut geeignet. Der Server
könnte eine zuverlässige eindeutige Kennung berechnen,
beispielsweise mit der Kombination aus Uhrzeit und
Prozeß-ID.
ja, aber der Client nicht ;-)
Wenn ich auf dem Statistik-Benutzer (namentlich Hoster seiner Website) Scripte platzieren könnte/dürfte, dann wäre die Welt ja heile, aber das ist nun mal nicht Sinn der Software, die ich programmieren muss.
Schliesslich können 1'000 Rechner dieselbe IP
haben...
Eben.
? - Bringst du die Personen etwas durcheinander, oder wolltest du meine Aussage intensivieren? :-)
IP zum Verfolgen der User? - Naja, damit kann ich
mich noch anfreunden. Kommt etwa auf das selbe
Chaos hinaus, als wenn ich Cookies verwenden würde,
leider ;)
Cookies sind im Vergleich zum IP-Adresser erheblich
sinnvoller - weil Du in den Cookie etwas definitiv
Eindeutiges schreiben kannst.
Ich verwende zur "eindeutigen" Identifikation beide Techniken, vorzugsweise natürlich den Cookie. Die IP und sonstige Browserdaten werden im Falle eines Fallbacks benutzt.
Viele Grüsse
Philipp