Hallo Philip
Erstmal Danke für die Antworten.
Serialisierung von Objekten, sei hier genannt. Wobei du ja eben genau das auslesen von Dateien verhindern willst. Aber du könntest die serialisierten Objekte in einem globalen Prozess speichern, mitdem du dann kommunizierst.
Sorry, was versteht man unter "Serialisierung von Objekten"?
Bestimmt. Aber nicht so einfach, wie in ASP ;)
Wenn du sicherstellen kannst, dass ein Script immer läuft, kannst du eine Socketkommunikation iniziieren und die Daten werden dann von diesem "global-scope-script" zur Verfügung gestellt. Christian ist glaub ich "im Moment" damit beschäftigt, das Forum etwa mit der gleichen "Technik" auszustatten.
Wie perfomant ist eine solche Sockketkommunikation zwischen zwei Prozessen (auf dem gleichen Server)?
Lohnt sich der Aufwand im Vergleich zum Aufbau eines DBI-Connects zu einem SQL-Server?
Wie aufwendig ist die programmiertechnische Umsetzung?
Gibt es vergleichbar zu CGI und DBI bereits Module, die einem den Aufbau dieser Kommunikation zwischen Prozessen erleichtert?
Was für Datenobjekte können zwischen zwei Prozessen übertragen werden?
Ist dies nur ein selbstgestalteter Steram (z.B. XML) den man selsbt formatieren und am anderen Ende wieder parsen muss?
Gibt es die Möglichkeit direkt Perl-Objekte wie SCALAR, ARRAY, HASH und eigene, durch Perl-Module definierte Objekte, über diese Socketkommunikation zu transportieren?
Ich weiss, eine Menge Fragen, aber einige Anworten würden mir schon sehr helfen :-)
Ja, das geht schon, aber wie du selber sagst: das ist eigentlich keine Eigenschaft einer Programmiersprache, sondern vielmehr eines Webservers.
In diesem Fall suche ich einen Perl-basierten Applicationserver, bzw. einen Applicationserver mit Perl als eingebaute Programmiersprache ;-)
Kennt jemand solche Perl-Module, bzw. Apache-Erweiterungen?
Grüsse
Eisbär