Sven Rautenberg: Probleme mit Template-Bibliothek

Beitrag lesen

Moin, CK!

Hm, obwohl... mir faellt da gerade etwas ein... wie waere es mit so:

AND
   /           \   ==           OR
/ \        /       \ 5  $var    <         ==
         /    \     /   \        $var1   3  $var2  3

So muesste es eigentlich gehen... jetzt nur noch umsetzen *g*

Genau so würde ich das auch sehen und machen. Und dieser Ausdruck hat dann ein Ergebnis, welches zu wahr oder falsch evaluiert und entsprechend die IF-Bestandteile aktiviert.

Ist doch "ganz einfach"[tm]. ;)

Ja, nur nicht, wenn man kaum (ca. 1h) geschlafen hat und schon seit Tagen daran
sitzt :(

Mit anderen Worten: Du bist "etwas müde"[tm].

Diese Baum-Strukturen sind mir neu, sowas habe ich vorher noch nie
gemacht -- lediglich einmal Daniela ueber die Schulter geschaut.

Aber du scheinst das Prinzip gerade verstanden zu haben. :)

Hey, ich hab' schätzungsweise zwei oder drei Jahre immer um das Kapitel "Zeiger-Datenstrukturen" im Turbo-Pascal-Buch drumrumgelesen (und es teilweise auch durchgelesen), ohne was verstanden zu haben - bis irgendwann der Durchblick kam (naja, ist aber auch schon gut 10 Jahre her, damals in der Schule...). Man kann tolle Sachen mit Zeigern machen und sich im Prinzip komplett von den starren mehrdimensionalen Arrays lösen, wenn man beispielsweise Spielfelder generieren will. Dinge wie Wurmlöcher und andere krasse Ideen sind so leicht möglich - für ein Templatesystem aber wahrscheinlich eher unnötig. ;)

- Sven Rautenberg