Das ist völlig wurscht, wenn es denn funktioniert. Jeder, der mit Perl arbeitet und Scripts schreibt, entwickelt mit der Zeit seine eigene Handschrift. Es gibt für Scripts auch keinen Validator (ist mir nicht bekannt) - was dir "valides" Perl bescheinigt, ist ganz einfach der Erfolg oder Mißerfolg deines Scripts. Funktioniert es, ist alles in Ordnung, funktioniert es nicht, hast du nen Problem.
Guten Abend!
Das klingt ja als würden wir alle nur für einen Validator coden!
Bei HTML sichert uns der Validator in einem gewissen Rahmen zu, dass unser Code auch in einigen Jahren noch funktioniert und dass die aktuellen Browser ihn so anzeigen [sollten], wie wir es gerne hätten.
Aber ich denke schon, dass es auch bei Programmiersprachen wie Perl sehr sinnvoll ist, bestimmte Konventionen einzuhalten und "sauberen" Code zu schreiben; sei es, um ihn in einem Jahr noch ohne Probleme zu verstehen, oder ganz besonders bei der Arbeit im Team.
Natürlich gewöhnt sich dabei jeder mit der Zeit seine eigene Handschrift an, aber zu behaupten, es käme nur darauf an, dass es funktioniert ist naiv.
Deine Frage nach der schöneren Schreibweise solltest du für dich und für den Spezialfall entscheiden. Ich programmiere meistens mit Homesite und da ist es so, dass
print ($blubb." schrieb ".$bla." am ".$plopp);
in der Regel besser lesbar ist als
print "$blubb schrieb $bla am $plopp";
weil Homesite die Variablen in der ersten Version farbig hervorhebt und in der zweiten den ganzen String gleich formattiert.
Naja, für das meiste gilt jedoch schlicht und ergreifend der Grundsatz der Konsistenz.
Viel Erfolg!
Robin