Verstehe! Mit der Grundhaltung kommst du aber nicht weit, denke ich.
Das kommt darauf an, worauf es einem im Leben ankommt.
Ab jetzt werde ich mich Eu_Angelion nennen.
Ich finde deine differenzierte Ausdrucksweise wirklich angenehm deutlich! (das ist mein ernst)
Danke für die Blumen. Für den Fall, dass es doch keine Ironie war: So differenziert war's wohl auch nicht. Ansonsten wäre die u. g. Frage wohl nicht mehr aufgetaucht.
Das verstehe ich nicht ganz. Meinst du eventuell Betroffenheit zu >> Ungunsten << der Sachlichkeit. Das würde für mich einen Sinn ergeben.
Das Problem mit der Umgangssprache:
Mein Satz lässt zwei Interpretationsmöglichkeiten zu:
Erste Möglichkeit:
------------------
"zugunsten von + Dativ" könnte den Akkusativ näher erklären.
Das wäre Deine Interpretation. Dann wäre mein Satz in der Tat sinnlos.
Zweite Möglichkeit:
-------------------
"zugunsten von + Dativ" -> "von + Dativ" ersetzt umgangssprachlich einen Genitiv. Dann könnte man auch schreiben:
Um ... die Betroffenheit zugunsten der Sachlichkeit zu vermeiden..
Wen oder was vermeiden ? Betroffenheit. <- Akkusativ
Zugunsten von wem oder was ? bzw. Zugunsten wessen ? Zugunsten der Sachlichkeit <- Genitiv
Gemeint ist die zweite Interpretationsmöglichkeit.
Sinngehalt :
Um künftig Betroffenheit zu vermeiden - zugunsten der Sachlichkeit -
werde ich ...
Eine kleine Frage:
Sofern philosophische/linguistische Diskussionslust besteht, könnten wir dann das Forum wechseln ?
L. S.